OSX

Externe Festplatten mit OSX und Windows nutzen

Die unterschiedlichen Dateisysteme von Mac und Windows machen es für Nutzer von externen Festplatten leider alles andere als leicht, diese einfach an verschiedenen Geräten zu verwenden. Festplatten, die an einem Mac genutzt werden, haben das HFS+ -Dateisystem, mit dem Windows aber nichts anfangen kann. Ist eine Festplatte als NTFS formatiert, funktioniert diese zwar einwandfrei unter …

Externe Festplatten mit OSX und Windows nutzen Mehr »

Alles über Mac OS X El Capitan

Ein Hinweis in eigener Sache: Das neueste Buch/eBook ist da – diesmal zum Thema Mac OS X El Capitan. Ein Buch/eBook für alle, die auf dem Mac mit dem neuesten Mac OS X arbeiten. Egal ob Einsteiger oder Umsteiger: Dieses eBook liefert die nötigen Hintergrunde, damit alles gelingt. Tipps und Tricks aus der Profiredaktion sind …

Alles über Mac OS X El Capitan Mehr »

iOS-Apps auf dem PC starten

Der beste Weg, die Lieblings-iOS-Apps auf dem Laptop oder PC zu benutzen, ist mit einem Simulator. Den besten Weg, den wir gefunden haben, ist iPadian: ein freie, iPad-Simulator, der auf Adobe AIR basiert.

Flash-Light: Der Spot-Light Turbo für Mac OSX

Die meisten Mac-Benutzer lieben Spotlight: Mit der praktischen Suchfunktion in Mac OSX lassen sich Daten, Ordner, Nachrichten, Apps und vieles andere mehr finden. Eine Art Google für den eigenen Rechner. Doch Spotlight kann noch mehr: Wenn man die kostenlos erhältliche Erweiterung Flashlight zusätzlich installiert.

Finder-Probleme in OS X 10.10.3 Yosemite reparieren

Bei einigen Nutzern bringt das Update auf OS X 10.10.3 Fehlfunktionen des Dateiverwalters Finder mit sich – entweder wird Finder gähnend lahm oder stürzt ganz ab. Meist reicht das Entfernen einer einzigen Datei aus, damit der Finder wieder korrekt arbeitet.

Fotos-App: Zuletzt gelöschte Bilder wieder herstellen

Mit der Aktualisierung auf OS X 10.10.3 hat Apple die Apps iPhoto und Aperture durch die neue Fotos-App ersetzt. Wer ein Bild versehentlich aus der Fotomediathek löscht, kann es dank eines Papierkorbs noch wieder zurückholen. Wie geht das?

Mac: Beta-Programm wieder verlassen

Technisch versierte Benutzer können schon im Voraus neue Versionen von Apples Betriebssystem OS X ausprobieren. Das Programm namens „Apple Seed“ kann aber auch wieder verlassen werden. Wie geht das?

Mac: Auswerfen einer CD oder DVD erzwingen

Steckt eine CD oder DVD im Laufwerk des Macs, kann sie nicht, wie vom Windows-PC gewohnt, mit einem Auswerfen-Knopf entfernt werden, denn einen solchen gibt es meist nicht. Stattdessen muss die Disk per Software ausgeworfen werden. Und wenn auch das nicht klappt?

Firmware-Passwort beim Mac entfernen

Auch als EFI-Kennwort bekannt, schützt das Firmwarepasswort jeden Mac vor unberechtigtem Zugriff auf die Festplatte – etwa durch Starten von einem externen Datenträger. Wer ein solches Kennwort eingerichtet hat und es jetzt abschalten will, folgt diesen Schritten.

Taschen-Rechner in die Mitteilungs-Zentrale einbauen

Wer öfters kurz mal eben etwas ausrechnen will, greift zum Taschenrechner. In OSX ist dieser bereits eingebaut. Noch schneller zu erreichen ist er, wenn man ihn in die Mitteilungszentrale am rechten Bildschirmrand einbaut.

Build-Nummer der aktuellen OS X-Version ermitteln

Jede neue Version des Mac-Betriebssystems OS X hat eine eindeutige Build-Nummer. Damit werden die Änderungen in der jeweiligen Version klar gekennzeichnet. Wie lässt sich die Build-Nummer der aktuell installierten OS X-Version herausfinden?

Im Festplatten-Dienst-Programm versteckte Partitionen anzeigen

Wer wirklich alle Laufwerke auf seiner Mac-Festplatte sehen will, muss einen versteckten Schalter benutzen, damit sie im Festplattendienstprogramm sichtbar werden. Versteckte Partitionen sind beispielsweise Linux-Swap, ein Windows-Wiederherstellungslaufwerk oder auch die Recovery-Partition von OS X, auf die man normalerweise nicht zugreifen soll.

OSX: Mit verstecktem WLAN-Netzwerk verbinden

Manche Drahtlosnetzwerke senden keine Kennung (SSID) aus, um so die Sicherheit zu erhöhen. Wer sich mit einem solchen Netzwerk verbinden will, muss neben dem Passwort auch den Namen kennen. Wie baut man in OS X eine Verbindung zu einem versteckten WLAN auf?

OS X Yosemite: Fenster wieder mit dem grünen Knopf maximieren

Oben links in jedem Mac-Fenster finden sich die drei „Ampel“-Knöpfe zum Schließen, Minimieren und Maximieren. Seit OS X Yosemite jedoch dient der grüne Knopf zum Aktivieren des Vollbildmodus. Wer das Originalverhalten wiederherstellen will, muss einige Schritte ausführen.

Mitteilungs-Zentrale von OS X schneller wieder ausblenden

In der Mitteilungszentrale sammelt der Apple-Computer alle angezeigten Benachrichtigungen, ähnlich wie im Action Center von Windows 10. Wer nur mal kurz einen Blick in die Mitteilungszentrale werfen will, nutzt einen Trick, um weniger zu klicken.

Finder-Tabs und Fenster effizient verwalten

Seit Veröffentlichung von OS X Mavericks versteht sich das Dateiverwaltungsprogramm Finder auch auf mehrere Tabs pro Fenster. Wenn’s mal unübersichtlich wird, kann man Finder-Tabs leicht in ein Fenster kombinieren – oder wieder separieren.

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Scroll to Top