Such-Maschine für den eigenen PC: Google Desktop
Google Desktop findet blitzschnell Dokumente auf dem eigenen Rechner. Die neue Version 5 hat darüber hinaus eine Menge interessanter Extras zu bieten.
Google Desktop findet blitzschnell Dokumente auf dem eigenen Rechner. Die neue Version 5 hat darüber hinaus eine Menge interessanter Extras zu bieten.
Wer von einer alten Programmversion auf eine neue umsteigt, kann seine Daten meist problemlos mitnehmen. Schwieriger wird es beim umgekehrten Weg. Wer beispielsweise die PST-Datei von Outlook 2003 auf einem Rechner mit Outlook XP einrichten möchte, kann die PST-Datei nicht lesen. Ein Umweg führt zum Ziel.
Nach dem Kauf eines neuen Handys ist es immer dasselbe: Das Adressbuch im Handy muss mit allen wichtigen Kontakten und Telefonnummern gefüllt werden. Den meisten Modellen liegt hierzu ein passendes Synchronisationsprogramm bei, das automatisch alle Kontakte in Outlook mit dem Telefonbuch des Handys abgleicht. Wer das Handy-Telefonbuch übersichtlich halten und nur ganz bestimmte Nummern und Adressen abgleichen möchte, kann zu einem eleganten Trick greifen.
Rechts neben dem Kalender zeigt Outlook auf Wunsch alle anstehenden Aufgaben. Allerdings oft nicht in der gewünschten Form. Wer beispielsweise nur alle anstehenden Aufgaben der nächsten zwei Tage einblenden möchte, egal wie viele Tage im Kalender markiert sind, findet im „Ansicht“-Menü leider keinen passenden Befehl. Zwar lassen sich hier alle, alle heutigen und alle aktiven Aufgaben der markierten Tage anzeigen, nicht jedoch nur die Arbeiten für morgen und übermorgen.
Sicherheit hat ihren Preis. Beim Mail-Client Outlook gehen die Sicherheitsfunktionen zu Lasten des Komforts. Die meisten HTML-Mails erscheinen hier meist als schmucklose Textwüsten. Dort, wo eigentlich schicke Grafiken die E-Mail aufpeppen sollen, klaffen gähnende Lücken. Die lassen sich automatisch schließen.
Viele verwalten Adressen von Freunden, Bekannten und Geschäftspartnern mit Hilfe von Outlook. Wer die Adressen in einem Excel-Tabellenblatt oder zur Textverarbeitung Word übernehmen möchte, kann hierzu die Import/Export-Assistenten von Outlook und Excel bzw. Word nutzen. Ein, zwei Adressen lassen sich schneller und bequemer über die Zwischenablage übernehmen.
Beim Start des E-Mail-Clients Outlook Express erscheint zunächst die „Willkommen“-Seite mit einer Übersicht aller wichtigen Informationen sowie dem Direktzugriff auf Newsgroups-Konten und die Adressbücher. Die Startseite ist zwar recht praktisch. Wer jedoch lieber gleich mit dem Posteingang starten und den Zusatzklick sparen möchte, muss lediglich eine kleine Einstellungen in den Optionen von Outlook Express ändern.
Ob Verwandte, Freunde, Bekannte oder Arbeitskollegen und -kolleginnen: In Microsoft Outlook sind Adressen bestens aufgehoben. Zudem lassen sich in Outlook zu jedem Kontakt Zusatzinformationen wie Adressen, Telefonnummern und sogar kleine Passfotos hinzufügen. Auf Wunsch präsentiert Outlook sogar die passende Straßenkarte zur Adresse.