Schnelle Vorschau für PDF-Dateien

Zum Betrachten von PDF-Dateien starten viele Anwender zuerst den Adobe Reader und öffnen dann das PDF-Dokumente. Einfacher geht’s mit der Vorschaufunktion des Windows Explorers.

Neues Dateiformat .WWF: Umwelt schonende Dokumente

Den WWF kennt man: Die Organisation setzt sich für den Naturschutz ein, für klimafreundliche Politik, für die Umwelt. Nun gibt es sogar ein eigenes Dateiformat .WWF – ein Coup, den sich die PR-Agentur Jung von Matt ausgedacht hat. Mit einem kostenlos erhältlichen Programm können Computerbenutzer aus jeden beliebigen Dokument eine .wwf-Datei erstellen.

Microsoft Excel: Tabellen als PDF-Dokument verschicken

Excel-Tabellen sollten nur dann im xls- oder xlsx-Format verschickt werden, wenn der Empfänger ebenfalls über das Tabellenprogramm Excel verfügt. Falls nicht, bietet sich das Austauschformat PDF an. Weiterer Vorteil: PDF-Tabellen lassen sich nicht verändern.

Adobe Reader: Inhalte aus PDF-Dateien im Originalformat kopieren

Den Inhalt aus einem PDF-Dokument in Word einzufügen, ist gar nicht so einfach. Entweder erhält man nur den reinen Text oder die Bilder stehen an der falschen Position. Wer PDF-Ausschnitte im Originalformat übernehmen möchte, sollte das Schnappschuss-Werkzeug des Readers kennen.

Opera: PDF-Dateien mit dem Adobe Reader öffnen

Beim Klick auf PDF-Dateien öffnet Opera das Dokument nicht immer mit dem Adobe Reader. Mitunter erscheint es zum Beispiel in OpenOffice – selbst wenn der Adobe Reader als Standardprogramm für PDFs eingetragen ist. Eine kleine Konfigurationsänderung behebt den Fehler.

Microsoft Word: PDF-Dateien anonym speichern

Seit der Version 2007 kann Word Dokumente auch als PDF-Datei speichern. Allerdings stecken in einer Word-PDF zusätzliche Autoren- und Dateiinformationen. Mit folgendem Trick lassen sich PDF-Dokumente auch anonym speichern.

Sicherheitsleck im PDF-Format

Eine Software ohne Bugs, ein Computerprogramme ohne Fehler gibt es nicht – das weiß jeder Programmierer. Die Frage ist: Wie geht man damit um, wenn ein Fehler bekannt wird? Als verantwortungsvoller Programmierer und erst recht als verantwortungsvolles, erfolgreiches Softwareunternehmen sollte es selbstverständlich sein, dass das Problem so schnell wie möglich beseitigt wird. Im Interesse aller. Ein aktuelles Sicherheitsproblem im PDF-Format, das vor allem den Adobe Reader zum Einfallstor für Angreifer aus dem Internet machen kann, will der Softwareriese Adobe nicht stopfen. Fachleute sind empört.

Den Standard-PDF-Reader austauschen

Seit der Adobe Reader auch dynamische Inhalte wie JavaScript unterstützt häufen sich die Meldungen über gefährliche Sicherheitslöcher im PDF-Anzeigeprogramm. Zwar werden die Lücken mit immer neuen Versionen gestopft, ein mulmiges Gefühl bleibt trotzdem. Wer PDFs gefahrlos öffnen möchte, kann zu alternativen PDF-Programmen greifen.