29.11.2016 | Tipps
Für viele sind Kerzen ein Sinnbild der Behaglichkeit, Wärme und Geborgenheit. Wird auf die Sicherheit geachtet, sodass nichts brennen kann, verbreiten Kerzen ein angenehmes Licht. Wer seinen Lieben eine Freude machen will, kann seine Wunsch-Kerze auch online selbst gestalten.
23.01.2016 | Tipps
Viele Berufstätige wollen nicht, dass die eigenen Bestellungen immer beim Nachbarn oder irgendwo im Hausflur landen. Bei Amazon kann man sich die Ware auch an die nächste Postfiliale liefern lassen – inklusive Benachrichtigung per SMS, sobald sie ankommt.
25.05.2014 | Tipps
Sie müssen noch schnell einen wichtigen Brief abschicken und wollen wissen, wo sich der nächste Briefkasten befindet? Und wann er geleert wird? Mit dem Briefkasten-Finder lässt sich das schnell herausfinden.
03.05.2014 | Tipps
Wer ein Paket verschickt oder empfängt, will wissen, ob und wann es ankommt. Pakete lassen sich per Internet nachverfolgen. Alles, was Sie dazu brauchen, ist die Nummer des Pakets.
07.04.2012 | Tipps
55 Cent, das kostet ein ganz normaler Brief innerhalb von Deutschland, das weiß jeder. Aber wie viele Blätter Papier dürfen maximal in den Umschlag? Was kostet ein Großbrief? Und wie schwer darf die Sendung werden? Beim Frankieren entstehen oft viele Fragen. Antworten liefert der, der es eigentlich am besten wissen muss: die Deutsche Post.
29.02.2012 | Tipps
Bei wichtiger Post muss man sicher sein können, dass sie auch beim Empfänger ankommt. Dafür bietet die Deutsche Post das bekannte Einschreiben-Verfahren an. Um sich das Geld für den Rückschein zu sparen, lässt sich ein Einschreibe-Brief allerdings auch per Internet verfolgen. So sehen Sie sofort, wann die Sendung ihr Ziel erreicht hat – und wer sie in Empfang genommen hat.
27.08.2010 | Tipps
Seit einigen Wochen kann man elektronische Briefe verschicken: Keine E-Mails, sondern Briefe, die zwar am Computer erstellt, dann aber bei der Post ausgedruckt, kuvertiert, frankiert und per regulärer Post zugestellt werden. E-Postbrief nennt die Deutsche Post diesen Service. Doch die Stiftung Warentest meint: Funktionier noch nicht wirklich gut.
16.07.2010 | Tipps
Diese Woche hat die Post den so genannten Onlinebrief vorgestellt. Mit dem neuen Service können User rechtsverbindliche E-Mails versenden. So etwas ist auch dringend nötig, denn E-Mails lassen kinderleicht fälschen, ebenso Absenderangaben. Schon allein deswegen sind E-Mails bislang kein rechtsverbindlicher Beleg, etwa für eine Bestellung.