Sichern der Registry in Windows 11
Die Registry ist die interne Konfigurationsdatenbank von Windows. Normalerweise ändern darin nur Programme und Windows selbst etwas, manchmal aber auch Ihr. Sichert die Registry dann vorher!
Die Registry ist die interne Konfigurationsdatenbank von Windows. Normalerweise ändern darin nur Programme und Windows selbst etwas, manchmal aber auch Ihr. Sichert die Registry dann vorher!
Windows 11 hat einiges anders gemacht. Dazu gehören auch die Kontext-Menüs und Symbolleisten. Gefällt Euch nicht? Dann lasst Euch das alte Kontextmenü anzeigen!
Windows 11 mit Registry-Hacks anpassen? Dazu braucht es nicht unbedingt den unkomfortablen Registry Editor. Eine kleinem kostenlose App kann das auch!
Die Registry ist die interne Konfigurationsdatenbank von Windows. Im Normalfall werden die Einstellungen darin von Windows automatisch vorgenommen. Allerdings sind auch Fremd-Programme dazu in der Lage und selbst Sie als Benutzer können Veränderungen vornehmen. Oft wollen Sie bestimmte Änderungen sichern, um diese bei einer Neuinstallation wieder einspielen zu können.
Windows 10 und die zugehörigen Programme haben eine Menge an möglichen Einstellungen. Nur einen Teil davon können Sie in den Programmen selber vornehmen, viele weitere finden sich in der so genannten Registry, der internen Steuerdatei von Windows. Viele Programme tragen ihre Einstellungen selber als Werte dort ein, Sie können aber auch manuell darauf zugreifen. Dabei …
Der Windows Explorer versucht, Ihnen möglichst viel Hilfestellung zu geben. Dazu gehört es unter anderem auch, dass er Ihre letzten Suchen speichert. Die können Sie dann immer wieder verwenden, indem Sie im Explorer auf Zuletzt ausgeführte Suchanfragen klicken. Wenn Sie diese aber nicht gespeichert haben wollen – beispielweise, weil noch jemand den PC nutzt – …
Cortana war als direkter Angriff auf Apples Siri gedacht. Sowohl integriert in Windows 10 als auch auf dem mobilen Betriebssystem Windows Mobile/Windows Phone sollte die Sprachbedienung geräteübergreifend synchronisiert werden. Von Version zu Version wurde Cortana immer tiefer ein Windows integriert, bis die Deaktivierung gar nicht mehr möglich war.
Ein Rechnerwechsel ist purer Stress. Defekt, Neuanschaffung, Umzug: All diese Szenarien haben eines gemeinsam: Sie müssen Daten und Programme umziehen. Das ist kein unerheblicher Arbeitsaufwand. Die gute Nachricht: Es gibt Programme, mit denen Sie direkt einen Umzug vom alten auf den neuen PC vornehmen könne, ohne große Datensicherungen und -wiederherstellungen machen zu müssen.
Die Registry ist die interne Konfigurationsdatenbank von Windows. Im Normalfall werden die Einstellungen darin von Windows 10 automatisch vorgenommen. Allerdings sind auch Fremd-Programme dazu in der Lage und selbst Sie als Benutzer können Veränderungen vornehmen. Auf Grund der Natur der Einstellungen können Veränderungen große Auswirkungen haben, und so empfiehlt es sich, die Registry regelmäßig zu …
Mit dem Windows 10 Anniversary Update hat Microsoft es schwieriger gemacht, Cortana zu deaktivieren. Wenn Sie sich von Ihrem Microsoft-Konto abmelden, wird Cortana deaktiviert, das Cortana-Symbol bleibt aber in der Taskleiste. Um Cortana vollständig zu deaktivieren, ist ein Eingriff in die Registry nötig.
Damit der Computer immer flüssig läuft, verringert Windows die Qualität von Hintergründen, sobald man sie auswählt. Das soll dafür sorgen, dass Wallpaper schneller angezeigt werden. Wer dennoch Bilder mit hoher Qualität auf dem Desktop sehen möchte, kann die entsprechende Einstellung leicht anpassen.
Einige Einstellungen von Windows lassen sich nur über die zentrale Datenbank, die Registry, anpassen. In diesem Fall ist es immer gut, sich vor Änderungen die bisherigen Werte zu notieren. Nur so lassen sich Fehler bei Bedarf rückgängig machen. Einen lesbaren Auszug des relevanten Schlüssels können Nutzer direkt als PDF auslesen.
Startet Windows nicht korrekt und ist der Explorer daran schuld, funktioniert der Start im Konsolen-Modus oft weiterhin. Hier gibt es natürlich keine Einstellungs-App, mit der man festlegen könnte, ob ein Netzwerk öffentlich oder privat sein soll.
Von Zeit zu Zeit erhält Windows einfach keine IP-Adresse für die Konfiguration des Netzwerks. In diesem Fall hilft es meist, den Router aus- und wieder einzuschalten. Falls danach auch ein Windows-Neustart nichts bringt, kann eine Änderung der Registrierung manchmal weiterhelfen.
Wenn der PC nur noch langsam reagiert, muss aufgeräumt werden. Am einfachsten geht das mit Spezial-Tools, die für genau diese Aufgabe optimiert sind. KOSTENLOS nutzbar sind zum Beispiel die WinUtilities, die den Computer mit einem Klick aufräumen.
Nach dem Upgrade auf das Windows 10 Anniversary Update stellen einige Nutzer fest: Die Webcam funktioniert nicht mehr, stattdessen hängen sich Apps beim Versuch, darauf zuzugreifen, einfach auf oder stürzen ab. Das liegt an einer internen Änderung. Wir zeigen, wie man das Problem schnell beheben kann.
Um Programme schnell zu starten, kann man sie ans Start-Menü oder die Taskleiste anheften. Alternativ lassen sie sich auch im Kontext-Menü des Desktops unterbringen. Denn auch dieses hat man ja immer sehr schnell zur Hand.
Passiert nach dem Einschalten des Computers rein gar nichts – oder jedenfalls nicht der normale PC-Start –, muss schnellstens Abhilfe geschaffen werden. Hier mögliche Lösungen.
In der Windows-Registrierung sind viele wichtige Einstellungen für das System gespeichert. Manche sind so wichtig, dass niemand daran etwas ändern sollte. Manche sollten am besten nicht einmal lesbar sein. Dafür gibt es die Berechtigungen.
Beim Tuning oder Ausprobieren verschiedener Einstellungen muss man gelegentlich tief in die Windows-Registrierung eingreifen. Das ist normalerweise mit Arbeit verbunden – denn man muss dort in der verschachtelten Struktur immer erst zum richtigen Schlüssel navigieren. Das geht auch einfacher.