05.11.2010 | Tipps
Beim Anstöpseln einer USB-Festplatte oder eines USB-Sticks erscheint mitunter die Empfehlung, den Datenträger zu überprüfen und zu reparieren. Schuld ist das sogenannte „Dirty Bit“, mit dem Windows eine Festplatte als fehlerhaft brandmarkt.
23.07.2010 | Tipps
Das neue Windows gilt als äußerst stabil. Einmal installiert läuft es in der Regel wie ein Uhrwerk. Doch selbst das stabilste Betriebssystem kommt ins Trudeln, falls etwa durch Festplattendefekte wichtige Systemdateien beschädigt werden. Gut, dass Windows 7 mit einer Reparaturfunktion ausgestattet ist.
17.01.2010 | Tipps
USB-Sticks halten nicht ewig. Jeder Stick kann nur eine bestimmte Anzahl Schreib- und Lesevorgänge durchführen. Zwar ist erst nach mehreren tausend Schreib-/Lesezugriffen Schluss; je intensiver der Stick genutzt wird, umso schneller häufen sich Fehler. Mit einem Trick lassen fehlerhafte USB-Speicherstifte wiederbeleben.
15.01.2010 | Tipps
Rechnertuning führt nicht immer zum gewünschten Ergebnis. Mitunter bereitet der Rechner nach dem Optimieren mehr Probleme aus zuvor. Falsche Tuningmaßnahmen können zum Beispiel dafür sorgen, dass Programme sich nicht mehr starten lassen und die Fehlermeldung „Datenausführungsverhinderung“ erscheint. Mit folgendem Trick klappt der Start trotzdem.
11.11.2009 | Tipps
Auf großen Monitoren wird das Bild aus bis zu zwei Millionen einzelnen Pixeln (Bildpunkten) zusammengesetzt. Doch selbst wenn davon nur ein Pixel defekt ist und dauerhaft weiß leuchtet, ist für viele Anwender der Monitor nicht mehr zu gebrauchen. Das defekte Pixel sticht förmlich ins Auge. Mit einem Trick lassen sich defekte Pixel reparieren.
10.11.2009 | Tipps
Office macht Mucken? Wenn Office-Programme wie Word oder Excel nicht mehr starten oder die Meldung erscheint, dass alles neu installiert werden muss, ist guter Rat teuer. Zum Glück gibt’s bei Office eine Reparaturfunktion, die Word, Excel, PowerPoint, Outlook & Co. wieder in die Spur bringen.
02.10.2009 | Tipps
Hoppla: Bei Windows Vista verschwindet mitunter die Sidebar und lässt sich auch mit den Befehlen aus dem Startmenü oder einem Neustart nicht wiederbeleben. Zum Glück lässt sich mit folgenden Schritten die defekte Sidebar wieder reparieren.
25.08.2009 | Tipps
Wenn es beim Start von Outlook zu Fehlermeldungen oder Abstürzen kommt, sind meist ein fehlerhaftes Profil oder eine beschädigte Postfachdatei schuld. Spätestens jetzt ist es an der Zeit, das Profil zu reparieren. Mit dem Gratistool „OLfix“ dauert das nur wenige Klicks.