Was steht in der Hosts-Datei?

Auf jedem Windows-PC gibt es eine Systemdatei namens hosts, in der Regel zu finden im Ordner \windows\system32\drivers\etc. Diese Datei lässt sich mit jedem gewöhnlichen Texteditor anschauen, etwa dem „Editor“ von Windows.

Blackberry: Das Büro für die Jackentasche

Der Blackberry wird immer populärer: Mittlerweile bieten auch andere Handyhersteller wie Nokia oder Siemens Mobiltelefone mit Blackberry-Technologie an. Größter Vorteil: Neue E-Mails landen automatisch im Gerät. Doch das sind nicht die einzigen Vorteile des Blackberry-Konzepts.

Surftipp: www.aks-surftipps.de/nrwluft

NRW von oben: Das Landesvermessungsamt stellt auf seiner Seite nicht nur hervorragendes Kartenmaterial, sondern sogar Luftaufnahmen bereit – hier kann jeder sein Haus suchen

Google-Ergebnisse ohne Spam

Eigentlich ist alles ganz einfach: Den Suchdienst des Vertrauens aufrufen, den oder die Suchbegriffe eintippen – und aus den angebotenen Fundstellen auswählen. Doch leider werden Internetbenutzer immer öfter mit Webseiten belästigt, die einen kostspielige Dialer unterjubeln wollen oder in erster Linie kommerzielle Angebote enthalten.

Praktisches Computer-Wörterbuch

Proxy Server, Pop3, Imap, Localhost: Die Computerwelt kennt unglaublich viele Fachbegriffe und Abkürzungen. Für viele fast eine Art Fremdsprache.

Was macht die sichere Datenverbindung eigentlich sicher?

Da es beim Internet keine direkte Verbindung gibt, sondern die Daten zwischen verschiedenen Rechnern ausgetauscht werden und man als Benutzer auch keine Kontrolle darüber hat, wie viele Zwischenstationen es gibt und wie vertrauenswürdig diese sind, ist die Gefahr, abgehört zu werden, grundsätzlich immer da.
Eine sichere Datenverbindung verhindert „Mithören“.

Was macht die sichere Datenverbindung eigentlich sicher?

Wer sensible Daten übers Internet austauschen will, sollte eine sichere Datenverbindung herstellen (lassen), gerne als SSL abgekürzt. Web-Server und PC unterhalten sich dann qasi in einer Art Geheimsprache, für Hacker nicht zu knacken.

Kampf dem Reklame-Terror!

Unerwünschte Reklamepost verstopft die digitalen Briefkästen und verursacht in Unternehmen immense Kosten. Nun haben Softwareunternehmen und Provider der Spam den Kampf angesagt. Umfangreicher Hintergrundbeitrag.