Was VoIP-Nutzer zum Thema Sicherheit beachten sollten
Privat-Nutzer können mit wenigen Handgriffen die Sicherheit ihres VoIP-Anschlusses wesentlich erhöhen.
Privat-Nutzer können mit wenigen Handgriffen die Sicherheit ihres VoIP-Anschlusses wesentlich erhöhen.
Virenschutz ist für viele PC-Benutzer heute mehr oder weniger selbstverständlich. Doch viele so genannte „Trojanische Pferde“ – unbemerkt eingeschleuste Miniprogramme, die den PC-Benutzer ausspionieren – werden von diesen Schutzsystemen in der Regel übersehen.
Der Antiviren-Software-Anbieter F-Secure zieht eine Bilanz der Virentrends im 1. Halbjahr 2005
Spyware ist inzwischen eines der am weitesten verbreiteten Bedrohungen für Rechner, die sich mit dem Internet verbinden. Studien von Webroot und Earthlink haben unglaubliches an den Tag gebracht: 90% aller Rechner sind mit Spyware infiziert.
Malware aus dem Monat Juni
Was nichts kostet ist nichts wert? Diese Volksweisheit ist nur bedingt richtig – erst recht im Internetzeitalter. Das Web ist jedenfalls voll von kostenlosen Angeboten. Auch viele Programme gibt es hier gratis. Selbst komplette Betriebssysteme wie Linux oder vollwertige Büroprogramme wie OpenOffice sind für jeden zum Nulltarif zu haben.
Opera ist neben Internet Explorer und Firefox der wohl beliebteste Browser in der PC-Welt. Wer immer wieder dieselben Webseiten aufruft, kann alle wichtigen Lieblingsseiten gleich beim Start von Opera laden und anzeigen.
Gerade in der Urlaubszeit sind sie ungemein praktisch: Öffentliche „Hotspots“ – für jeden erreichbare WLAN-Knotenpunkte, die Notebooks, Organizern oder Smartphones den drahtlosen Zugang zum Internet ermöglichen. Eins sollte allerdings jeder wissen, der sich an öffentlichen Orten wie Bahnhöfen, Flughäfen, Cafés oder Hotels auf diese Weise online begibt: Datensicherheit wird hier kleingeschrieben.