20.07.2013 | Tipps
Schon seit Windows XP überwacht das System, ob der installierte Virenwächter eingeschaltet und auf dem neusten Stand ist. Manchmal klappt die Kontrolle aber nicht korrekt. Dann werden Sie gewarnt, dass das Antivirenprogramm ausgestellt ist – obwohl es tatsächlich an ist. Solche Fehlalarme lassen sich unterdrücken.
18.07.2013 | Tipps
Sie möchten in Urlaub fahren und dabei das gute Gefühl haben, mit Ihrem Zuhause ist alles in Ordnung? Eine Überwachungskamera kann dabei helfen. Dann werden Sie benachrichtigt, sobald sich etwas im Sichtfeld der Kamera bewegt.
11.07.2013 | Tipps
Über die Funktion „Automatische Updates“ hält Microsoft Ihren Computer auf dem neusten Stand. So sind Windows, Office und Co. vor Sicherheitslücken besser geschützt. Aber was, wenn die Updates sich nicht installieren lassen – etwa, weil der Status bei „0%“ stehen bleibt? Für diesen Fall können Sie die Aktualisierungen auch von Hand einspielen.
04.07.2013 | Tipps
Im Onlinehandel gibt es sowohl weiße als auch schwarze Schafe. Für besonderes Vertrauen sollen deshalb Gütesiegel sorgen. Ein solches Siegel darf ein Onlinehändler nur dann auf seine Seite setzen, wenn der Shop bestimmten Richtlinien und Anforderungen an Sicherheit und Verbraucher-Freundlichkeit genügt. So prüfen Sie, ob ein solches Siegel auch wirklich gültig ist.
04.07.2013 | Tipps
Sicherheitslücken im Windows-System und Office-Programm schnell und effizient stopfen – das ist das Ziel der automatischen Update-Funktion in der Systemsteuerung. Leider streikt sie aber manchmal. Wie beheben Sie solche Probleme selbst?
20.06.2013 | Tipps
Sie müssen eine oder mehrere Dateien, oder einen ganzen Ordner, sicher löschen, damit die Daten auf keinen Fall wiederhergestellt werden können? Mit dem OSX-Terminal klappt das sehr leicht. Doch Achtung: Sicher gelöschte Dateien sind wirklich auf keinen Fall wiederherstellbar.
11.06.2013 | Tipps
Sie möchten nicht, dass die Einstellungen für Sicherheit, Cookies und dergleichen im Internet-Explorer-Browser leicht geändert werden können? Dann sperren Sie die betreffenden Nutzer doch einfach aus den gleichnamigen Tabs in den Internetoptionen aus.
03.06.2013 | Tipps
Sie möchten ein PDF-Dokument so schützen, dass man zum Öffnen ein Kennwort eintippen muss? Dafür müssen Sie keine teure Software kaufen, etwa den Adobe Acrobat. Denn in Apples Betriebssystem OSX ist die Funktion für kennwortgeschützte PDF-Dateien bereits eingebaut.