21.06.2007 | Tipps
Wer gerne und häufig eBay besucht, egal ob als Käufer als als Verkäufer, für den kann sich die Installation der neuen Firefox eBay Edition lohnen: Eine speziell an die Bedürfnisse von eBay-Benutzern zugeschnittene Version des beliebten Browsers. Damit haben eBay-Benutzer immer ihre aktuellen Auktionen im Blick.
19.06.2007 | Tipps
Mit dem Fernwartungstool „Telnet“ greifen Profis vom PC aus auf den eigenen Server des Internetproviders zu. Bis Windows XP gehörte Telnet zur Standardausstattung und ließ sich mit dem Befehl „telnet“ direkt starten.
18.06.2007 | Tipps
Hacker versuchen mit immer neuen Mitteln, PCs argloser Internetbenutzer zu sabotieren. Neueste Masche sind sogenannte Rootkits: Hier wird im Erfolgsfall die komplette Kontrolle über den PC übernommen und der Rechner ferngesteuert. Gängige Schutz-Software ist machtlos. Doch man kann nachrüsten, sogar kostenlos.
07.06.2007 | Tipps
Windows geht auf Nummer Sicher. Bevor eine Datei im digitalen Papierkorb landet, fragt Windows sicherheitshalber noch einmal nach. Soll die Datei auch wirklich gelöscht werden? Laien bewahrt die Sicherheitsabfrage vor versehentlichen Datenverlusten, für Profis ist das permanente Nachfragen aber lästig.
06.06.2007 | Tipps
Wer es satt hat, jeden Tag neue Angebote für Potenzmittel oder Finanzinvestitionen aus dem Postfach zu löschen, sollte einen Spamfilter installieren. Der fischt erfolgreich die unerwünschten Werbemails heraus. Ganz neu ist der kostenlose „Spam Terrier“ des Sicherheitsspezialisten Agnitum, Hersteller der Outpost Firewall für Windows.
30.05.2007 | Tipps
Windows Vista überprüft regelmäßig, ob Aktualisierungen (Updates) vorliegen, die geladen und installiert werden sollen – und installiert die Updates auf Wunsch auch automatisch. Erfahrene PC-Anwender schalten diese Updatefunktion von Vista oft aus.
24.05.2007 | Tipps
Wie schnell der eigene PC ist, verrät die Leistungsmessung von Windows Vista, die man in der Systemsteuerung findet. Für die wichtigsten Hardwarekomponenten wie Prozessor, Arbeitsspeicher, Grafikkarte und Festplatte errechnet Windows einen Wert, der Aufschluss über die Leistungsfähigkeit des eigenen Rechners gibt.
22.05.2007 | Tipps
Der beliebte Mediaplayer Winamp birgt in den Versionen 5.3x eine gefährliche Sicherheitslücke. In Musikdateien der Formate .MAT (MatLab), .IT (Impulse Tracker) oder .S3M (ScreamTracker3) kann schadhafter Code enthalten sein, über den Hacker Zugriff auf den gesamten Rechner erhalten können, wen Winamp läuft. Experten raten daher, die Winamp-Konfiguration zu ändern.