Noch mehr Datenlecks bei Facebook

Noch mehr Datenlecks bei Facebook

Schon wieder scheint Facebook Daten veruntreut zu haben. Im großen Stil sogar. Das belegen interne Papier, die vor kurzem beschlagnahmt und vom britischen Parlament veröffentlicht wurden. Mark Zuckerberg persönlich hat zumindest mit dem Gedanken gespielt, für...
Wie Soziale Netzwerke süchtig machen – wollen

Wie Soziale Netzwerke süchtig machen – wollen

Facebook, Instagram, Twitter, Snapchat, YouTube: Die sogenannten „Sozialen Netzwerke“ spielen in unserem Leben eine immer größere Rolle. Auch wir machen mit, wir informieren uns im Netz – und auch Sie. Die meisten verbringen immer mehr Zeit in den Social...

Die sozialen Netzwerke – mal gut, mal böse

An den sozialen Netzwerken scheiden sich die Geister: Die einen finden sie richtig klasse und wollen ohne gar nicht mehr leben, die anderen halten sie für Teufelswerk und würden niemals auch nur eine Minute darin verbringen. Die aller meisten sehen es aber vermutlich eher pragmatisch: Es gibt sie nun mal – warum nicht für die eigenen Zwecke verwenden?

Posten oder nicht? Schwierige Entscheidung

Posten oder nicht? Schwierige Entscheidung

Aber etwas zu posten, bleibt nicht immer folgenlos. Manches Foto, mancher Text läuft einen später nach. Deshalb sollte man sich eben tatsächlich fragen, noch bevor man postet: Soll ich posten – oder lieber nicht? Und wenn ich poste, wie, was und wo? Eine Grafik will den Entscheidungsprozess illustrieren – und macht deutlich: Es ist gar nicht so einfach. 🙂

Soziale Netzwerke führen doch nicht zur sozialen Verarmung

Wer ständig am Computer sitzt und sich nur in sozialen Netzwerken aufhält, der hat keine Zeit für richtige Freunde – heißt es häufig. Aber das scheint ein Vorurteil zu sein, eine völlig unbegründete Sorge. Wie aktuelle Studien aus USA und Deutschland zeigen, sorgen soziale Netzwerke nicht nur für Online-Freundschaften, häufig im großen Stil, sondern fördern durchaus auch reale Kontakte.

Symantec-Studie: 53% der Deutschen schwindeln in Social Networks

Wer hätte das denn gedacht? Offensichtlich nehmen wir Deutschen es mit der Wahrheit nicht so ganz genau. Zumindest in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Wer-kennt-wen.de nicht. Das zumindest ist das Ergebnis einer Studie, die vom amerikanischen Softwarehersteller Symantec in Auftrag gegeben wurde.

Machen Social Networks gläsern?

IT-Experten haben eine bedenkliche Sicherheitslücke entdeckt: Wer Social Networks benutzt und Mitglied in Themengruppen ist, kann leicht zum gläsernen Surfer werden. Denn mit wenig Aufwand lässt sich die wahre Identität ermitteln – auf jeder Webseite.

Abmelden aus sozialen Netzwerken

Soziale Netzwerke wie Facebook, SchülerVZ, StudiVZ und viele andere sind in aller Munde. Über 300 Millionen Menschen haben sich allein bei Facebook registriert – Tendenz: rasant steigend. Aber es gibt auch Menschen, denen geht es irgendwann auf den Wecker, überall präsent zu sein, überall Rede und Antwort stehen zu müssen. Sie wollen sich wieder abmelden, zurückziehen. Und siehe da: Das ist gar nicht so einfach, wie man zunächst denken könnte.