Wie heißt dieses Schrift? ? Font- und Schriftnamen herausfinden

Wer beim Blättern in Büchern und Zeitschriften oder beim Surfen im Web eine schöne Schriftart entdeckt und diese gerne in eigenen Dokumenten verwenden möchte, möchte vielleicht wissen: Wie heißt die Schriftart eigentlich? Bislang war es für Laien fast unmöglich, den genauen Namen einer Schrift herauszufinden. Jetzt gibt es einen Onlinedienst, der genau verrät, um welchen Font es sich handelt.

Windows XP: Ordner als Laufwerk nutzen

Viele Anwender partitionieren die Festplatten, um über Laufwerkskennungen wie C: oder D: getrennt auf Betriebssystem und Daten zugreifen zu können. Es geht aber auch ohne Partitionierung. Mit einem Trick lassen sich für jeden beliebigen Ordner eigene Laufwerksbuchstaben festlegen.

Word 2000 bis 2003: Dropdownlisten in Symbolleiste verbreitern

Für die Auswahl der Schriftart, der Absatzvorlage oder Schriftgröße gibt es in den Symbolleisten von Word eigene Dropdownlisten. Oft ist das Listenfeld aber zu klein. Lange Schriftnamen werden einfach abgeschnitten. Das lässt sich ändern: Listenfelder und Pull-Down-Menüs lassen sich mit einem Trick beliebig vergrößern oder verkleinern.

www.neu.de

Es gibt eine Menge Flirt- und Kennenlernportale im Internet. neu.de ist mit seinen mehreren Millionen Mitgliedern eine der erfolgreichsten Partnerbörsen in Europa. Das Dating-Portal gibt es in 100 Ländern und in 12 Sprachen.

Bilder clever umbenennen mit IrfanView

Digitalkameras speichern Fotos unter kryptischen Dateinamen wie IMG_2203.JPG oder DSC_1234.JPG. Wer soll bei da bei Hunderten von Fotos noch durchblicken? Besser sind aussagekräftige Bezeichnungen wie Urlaub-Kanada-2008-1234.jpg. Profis nennen ihre Bilder daher direkt nach dem Urlaub entsprechend um. Das hört sich komplizierter an als es ist. Denn mit dem Gratisprogramm „IrfanView“ lassen sich hunderte Bilder gleichzeitig umbenennen.

Firefox 3.1 kommt mit Tarnkappenmodus

Firefox 3.1 kommt mit Tarnkappenmodus

Eins haben Internet Explorer 8, Safari und Google Chrome gemeinsam: Sie bieten einen Tarnkappenmodus. Ein Knopfdruck – und es poppt ein zusätzliches Fenster auf, das Anonymität garantiert. Nicht nur nach außen, in die Welt des World Wide Web, sondern auch nach...