Interesse an Daten-Schutz nimmt zu

Wer hätte gedacht, dass Europas größtes Unternehmen für Telekommunikation nicht in der Lage ist, die Daten seiner Kunden zu schützen? Doch genau das ist der Fall, jedenfalls kommt derzeit eine Datenpanne nach der anderen ans Tageslicht. Peinlich für die Telekom...

Mac OS X: Webseiten als PDF-Dokument speichern

Wer Webseiten archivieren oder Ausschnitte davon per E-Mail verschicken möchte, legt meist einen Screenshot der Seite an und speichert das Bildschirmfoto als JPG- oder PNG-Datei. Viel praktischer ist die Möglichkeit, Webseiten als PDF-Datei zu speichern. Der Vorteil: In der PDF-Datei wird nicht nur ein Ausschnitt, sondern die komplette Seite gespeichert – egal, wie groß die Webseite ist.

Firefox: Super-Cookies und Domain-Speicherobjekte deaktivieren

Wer nicht möchte, dass Webseitenbetreiber Informationen über den eigenen Browser oder den Zeitpunkt eines Seitenaufrufs speichern, kann im Dialogfenster „Extras | Einstellungen | Datenschutz“ das Speichern von Cookies deaktivieren. Doch das reicht nicht, denn es gibt auch Super-Cooloes.

Thunderbird: Dynamische Signaturen durch Verweise auf externe Textdateien

Signaturen gehören zum guten Ton im E-Mail-Verkehr. Um die Schlussformel und zusätzliche Kontaktinformationen nicht jedes Mal aufs Neue eintippen zu müssen, kann die Signatur in fast allen Mailprogrammen dauerhaft gespeichert und automatisch eingefügt werden. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, die Signatur nicht im Mailprogramm selbst, sondern in einer separaten Textdatei zu speichern.

Datenklau bei der Telekom und die Vorrats-Daten-Speicherung

Datenklau bei der Telekom und die Vorrats-Daten-Speicherung

Was soll der gemeine Konsument denn davon halten? Da werden der Telekom persönliche Daten von über 17 Millionen Kunden entwendet – sicher nicht nur in meinen Augen keine Lappalie, sondern ein ausgewachsener Skandal -, doch erst über zwei Jahre später erfährt die...

VLC-Media Player: DVD-Images direkt abspielen

Kopien von DVDs und CDs müssen nicht immer auf einen Rohling gebrannt werden. Mit fast allen Brennprogrammen lassen sich auch sogenannte Images anlegen. Das sind virtuelle Kopien, die als ISO-Datei auf der Festplatte liegen. Das Problem dabei: Die Images lassen sich nicht in das CD/DVD-Laufwerk „einlegen“. Es sei denn, auf dem Rechner ist der kostenlose Media Player „VLC“ installiert.