Windows Vista bringt mehr Tempo und Sicherheit
Der Veröffentlichungstermin wurde unzählige Male verschoben. Doch jetzt steht endgültig fest: Windows Vista kommt im Januar 2007 auf den Markt.
Der Veröffentlichungstermin wurde unzählige Male verschoben. Doch jetzt steht endgültig fest: Windows Vista kommt im Januar 2007 auf den Markt.
Rohlinge für den CD- oder DVD-Brenner sehen alle gleich aus. Darum empfiehlt es sich, die Rohlinge nach dem Brennvorgang zu beschriften – damit man nicht zu lange nach der Schreibe mit den Sicherheitskopien sucht.
Wer mit seinem Computer Fernsehsendungen aufzeichnet, speichert – vielleicht ohne es zu wissen – Videodateien im MPG-Format auf der Festplatte. Diese MPG-Videos lassen sich auf dem eigenen Rechner problemlos abspielen.
Mal eben einen Bildausschnitt auswählen, die Farben korrigieren oder die Bildschärfe optimieren: Wer gerade an einem Rechner ohne Foto-Software sitzt, kann solche Aufgaben jetzt jederzeit bequem im Web erledigen. Die kostenlose Software NexImage funktioniert wie ein Bildbearbeitungsprogramm, ist aber technisch gesehen eine ganz normale Webseite.
Moderne Handys können auch Fotos schießen, manche sogar kleine Videos drehen. Wer die Bilder und Filmchen nicht als MMS verschicken möchte, was zwar schnell und bequem, aber teilweise beachtlichen Gebühren verbunden ist, sollte die Aufnahmen auf anderen Weg in den PC holen.
Neuer Dienst „Live Anywhere“ verbindet Xbox 360, Windows-PCs und mobile Endgeräte. Bill Gates hat auf der Computerspielemesse E3 in Los Angeles erklärt, wie er sich die Spielewelt der Zukunft vorstellt – natürlich mit Xbox und Windows Vista.
Wer mit einem Pocket-PC arbeitet (Organizer mit Windows), kennt das Problem: Neu installierte Anwendungen landen automatisch im „Programme“-Ordner des Mobilgeräts. Das ist eigentlich auch sinnvoll und logisch. Man kann die Programme aber auch gezielt woanders speichern, zum Beispiel auf der Speicherkarte.
Die Textverarbeitung Write in OpenOffice kennt keine Datei, die der Normal.dot aus Word entspricht. Es gibt aber trotudem eine Möglichkeit, die Standardschrift und auch einige Standards für die Formatierung der Absätze festzulegen.