

re:publica: Mehr Spenden für die gute Sache
Sascha Lobo gilt als Gallionsfigur der deutschen Netzaktivisten. Auf seiner Rede zur Lage der Nation hat sich Lobo mal das Publikum vergeknöpft. Sonst setzt er sich unermüdlich für ein freies Internet ein, beklagt die Spähaktionen der Geheimdienste und die Untätigkeit...
Food-Sharing: Lebens-Mittel teilen statt wegwerfen
Jeden Tag werden tonnenweise verwertbare Lebensmittel weggeworfen. Ein Onlineportal soll helfen, solche Lebensmittel sinnvoll zu nutzen: Hier können sich Spender und Bedürftige anmelden.

Spenden für Wikipedia
Wer kennt es nicht, das Online-Lexikon Wikipedia. Wir schlagen alle schon mal etwas nach, profitieren von den aktuellen Inhalten und freuen uns über die nützlichen Informationen. Und das alles ist umsonst. Kein Wunder, dass Wikipedia einer der meistbesuchten Webseiten der Welt ist: Aktuell auf Platz sechs. Doch kaum jemand fragt sich, wie das eigentlich gehen kann, ein solcher Service völlig kostenlos, ohne Werbung. Darum ruft Wikipedia immer wieder zu Spenden auf. Auch jetzt wieder, in der Vorweihnachtszeit.
Spenden im Web
In der Adventszeit spenden viele Menschen, mehr und bereitwilliger als sonst. Dasm merkt man schon daran, dass öfter an derTür geklingelt wird – und mehr Sammelbüchsen in den Einkaufspassagen zu sehen sind. Aber wie spendet man richtig, was wird mit den Geld- und Sachspenden angestellt? So etwas erfährt man im Web. Außerdem kann man hier mittlerweile durchaus auch spenden.
Wikileaks muss wegen Geld-Problemen dicht machen – vorerst
Die Enthüllungsplattform Wikileaks legt eine Pause ein. Eine Zwangspause. Nicht etwa, weil es an brisanten Themen mangelt oder an Unterstützern, die Wikileaks bei seiner Aufgabe helfen würden, sondern schlicht, weil das Geld knapp wird. Und Geld braucht man, schon allein um die technische Infrastruktur bezahlen zu können.