26.07.2013 | Tipps
Die seit Wochen andauernde Spionageaffäre rund um Prism, NSA, FBI und britischen Geheimdienst gehen nicht spurlos an den Internetbenutzern vorbei. Der Branchenverband Bitkom beklagt einen erheblichen Vertrauensverlust. Laut aktueller Studie vertrauen 58 Prozent der User Staat und Behörden wenig oder überhaupt nicht, wenn es um persönliche Daten geht.
01.07.2013 | Tipps
NSA und FBI beschatten uns – und der britische Geheimdienst GCHQ speichert sogar den kompletten Datenverkehr, der durch die Glasfaserleitungen läuft. Das alles haben wir doch irgendwie schon lange befürchtet, doch jetzt setzt sich die traurige Erkenntnis durch, dass nichts im Internet privat zu sein scheint. Zumindest dann nicht, wenn man sich nicht aktiv drum kümmert. Noch nie haben sich so viele Menschen Gedanken darüber gemacht, ob und wie sie Daten und E-Mails verschlüsseln sollten. Doch das ist gar nicht so einfach.
01.07.2013 | Tipps
Wie die USA im großen Stil alle Welt ausspioniert, wie Daten gesammelt werden, auch von Freunden, wie selbst EU-Vertreter mit Wanzen ausgeschnüffelt werden – das übertrifft irgendwie jede Hollywood-Fantasie und geht eindeutig zu weit. Da kann man nicht den Mantel des Vergessens umlegen, das wird sich nicht einfach so unter den Teppich kehren lassen. Jetzt ist ein Kurzfilm über Snowden auf Youtube erschienen.
09.07.2012 | iOS
Seit kurzem lässt sich Google Chrome auch für iPhone, iPad und Co. aus dem App Store herunterladen. Etwas ist dann aber doch nervig: Chrome will spionieren und Google frei Haus mit Ihren privaten Surf-Daten versorgen. Genau diese Spionage-Funktion können Sie deaktivieren.
16.07.2010 | Tipps
Kaum einer macht sich Gedanken darüber, ob so eine Webcam nicht auch zum Spionieren benutzt werden kann – oder Schlimmeres. Genau das ist aber jetzt passiert: Ein Spanner auch Aachen soll über 150 Computer von minderjährigen Mädchen manipuliert haben, so dass er jederzeit über die Webcam in die Kinderzimmer schauen konnte.
28.06.2010 | Tipps
Jetzt ist die Schonzeit endgültig vorbei: Apple genießt keinen Welpenschutz mehr. Die Firma ist so groß, bedient so viele Kunden, hat so viel Einfluss, dass nicht mehr alles, was in Cupertino entschieden und gemacht wird, gleich ungeteilte Begeisterungsstürme auslöst. Das kann man von der neuen Datenschutzrichtlinie, die Apple Anfang vergangener Woche veröffentlicht hat, wahrlich nicht sagen. Denn die ruft Datenschützer auf den Plan – zu Recht. Wie es aussieht, spionieren iPhones ihre Nutzer aus.