Street View-Ansichten aufrufen

Street View-Ansichten aufrufen

Mit der Street View-Funktion von Google Maps lassen sich viele Straßen aus der Perspektive eines Fußgängers oder Autofahrers ansehen – unter anderem auch in verschiedenen Städten Deutschlands. Allerdings ist das Aufrufen der Street View-Ansicht etwas versteckt. Wir zeigen, wie man dazu vorgeht.

Ort in Google Maps finden

Zum Aufrufen der Street View-Funktion müssen Nutzer mehrere Schritte ausführen:

  1. Zunächst den Browser oder die mobile Maps-App starten.
  2. Im Browser wird dann die Adresse https://maps.google.de aufgerufen.
  3. Nun die Ansicht zum gewünschten Standort verschieben.
  4. Alternativ lässt sich auch mit dem Suchfeld oben nach der betreffenden Adresse suchen.

Street View-Ansicht aufrufen

In der unteren rechten Ecke der Karte ist unterhalb der Zoom-Buttons zum Vergrößern und Verkleinern der Ansicht auch ein gelbes Männchen zu sehen.

Stehen für den angegebenen Ort Street View-Ansichten zur Verfügung, lässt sich dieses mit der Maus auf die Karte ziehen. Es kann überall dort fallen gelassen werden, wo blaue Punkte für 3-D-Fotos oder Linien für Straßen eingeblendet werden.

Google: Street-View-Ansichten per eMail verschicken

Wer bei Google Street View eine interessante Straßenansicht entdeckt hat, kann sie nicht einfach per E-Mail an Freunde oder Bekannte schicken. Der Link aus der Adresszeile führt immer wieder auf die Startseite von Google Maps. Besser ist die „Senden“-Funktion von Google Streetview.

Um eine Google-Street-View-Ansicht zu verschicken, zunächst wie gewohnt zur Straßenansicht wechseln. Dann oben rechts auf den Link „Senden“ klicken und im Mailformular Empfängeradresse, Absender, Betreff und einen kurzen Mailtext eingeben. Das Formular mit „Senden“ auf die Reise schicken. Der Empfänger erhält eine E-Mail vom Absender „noreply@google.com“ per Klick auf den darin enthaltenen Link „In Google Maps anzeigen“ direkt zur jeweiligen Street-View-Ansicht wechseln.

Google Analytics: Im Visier der Daten-Schützer

Meine Privatsphäre im Internet zu schützen ist mir wichtig. Dennoch habe ich das Gefühl, dass die Diskussion um Datenschutz im Internet sich in den letzten Jahren immer weiter – zu sehr – aufgeheizt hat. Jetzt gehen einige Datenschützer so weit, zu behaupten, der Statistikdienst Google Analytics sei in Deutschland illegal. Doch auch soziale Netzwerke und große Webfirmen, wie Facebook, Google, SchülerVZ und weitere Plattformen gelangen recht häufig ins Visier der Datenschützer. Warum?

Google ist eine der Firmen, die nicht selten Kritik einstecken mussten und müssen. Alles begann, als Google 2004 seinen neuartigen E-Mail-Dienst Google Mail an den Start schickte. Datenschützer gingen auf die Barrikaden – denn Google nutzt Inhalte der Nachrichten, die Benutzer senden und empfangen, um persönlich angepasste Werbung anzuzeigen.

Damit Google Mail einschätzen kann, wofür ich mich interessiere, und mir so passende Werbung anzeigen kann, müssen meine E-Mails durchgelesen werden. Doch genau das verstoße gegen das Postgeheimnis, fanden damals Datenschützer und die US-Informationszentrale für elektronischen Datenschutz (EPIC). Im Fall von Google Mail entsteht jedoch kein wirkliches Problem, finde ich. Denn schließlich sind es nicht Mitarbeiter, die meine Mails lesen, sondern automatische Programme – in Sekundenbruchteilen, und völlig anonym. Hier hilft die angezeigte Werbung, dass Google seinen E-Mail-Dienst weiterhin kostenlos anbieten kann. Und das ist meiner Meinung nach vollkommen in Ordnung.

Inzwischen hat Google immer mehr den Ruf einer Datenkrake. Vielleicht nicht ganz zu Unrecht. Denn immerhin weiß Google, was ich mir bei Youtube ansehe, wo ich gerade bin (Google Maps-Ortung, zum Beispiel mittels iPhone), wie mein Haus aussieht (Street View), wer meine Freunde sind (Android-Handys und Kontaktliste in Google Mail), wo ich mich gern im Netz herumtreibe (Google Chrome-Browser), was ich gerne lese (Google eBookstore), und was ich im Web einkaufe (Google Shopping-Suche).

Doch warum die aktuelle Diskussion über Google Analytics? Es handelt sich um einen Statistikdienst, den Websitebetreiber, Blogger und Shopinhaber verwenden, um mehr Informationen über ihre Besucher zu bekommen. Dazu werden Daten über deinen Browser, deine Bildschirmauflösung und dein Betriebssystem an Google gesendet, sobald du irgendeine Website öffnest, die Google Analytics einsetzt.

Die Gesamtheit der erhobenen Daten lässt allerdings keine exakte Ortung oder Definition zu, wer ich als Besucher der Website bin. Zudem werden die gesammelten Besucherinfos dem Seiteninhaber immer nur anonymisiert angezeigt, zum Beispiel: „50% Ihrer Besucher verwenden 1024 mal 768 Pixel als Auflösung.” Hier sehe ich klare Vorteile für den Eigentümer – und schließlich auch für mich als Besucher der Website. Schließlich bin ich es, der daraus Nutzen zieht, wenn die Website mich gut kennt, auf meine Bedürfnisse und Möglichkeiten meines Browsers optimiert werden kann. Darum verwenden wir auch bei schieb.de Google Analytics.

Das Sammeln dieser anonymen Daten – ja, dazu zählt auch meine IP-Adresse, die sich sowieso ein Mal pro Tag ändert – sehe ich nicht als großes Problem an. Ich denke, es verstößt auch nicht gegen Datenschutz-Grundsätze. Und ich bin mir sicher, wenn es einen Musterprozess gibt, wird dieser ein ähnliches Urteil zur Folge haben. Immerhin leben wir in Deutschland, und es sollte uns erlaubt sein, Technik zu unserem Vorteil zu nutzen. Und dazu zählt auch Google.