Google kann nicht nur suchen – sondern auch zählen

Google kann nicht nur suchen – sondern auch zählen

Der Schwarztee, das perfekt gegarte Ei – viele Tätigkeiten wollen genau getimt werden. Wer gerade keine Eieruhr zur Hand hat, aber PC oder Notebook eingeschaltet sind, nutzt einfach Google. Denn die Suchmaschine kann auch als Timer fungieren.

Google darf nicht alles

Google darf nicht alles

Domains ohne Punkt – die wollte Google für sich registrieren und nutzen. So geht’s nicht: Die Registrierungs-Stelle ICANN hat der Anmeldung von http://search, http://blog, http://cloud und so weiter, einen Riegel vorgeschoben.

Die meisten Deutschen wissen wenig über Google

Die meisten Deutschen wissen wenig über Google

Die Mehrheit der Deutschen sucht über Google im Internet nach Webseiten und Informationen. 92 Prozent sind es ganz genau. Doch nur die wenigsten wissen, wie Suchmaschinen eigentlich funktionieren. Das hat eine aktuelle Studie der Universität Mainz ergeben. So wissen nur die wenigsten, dass Google die Suchergebnisse individuell an jeden User anpasst und zurückliegende Suchvorgänge durchaus eine Rolle spielen, welche Informationen angezeigt werden – und an welcher Stelle in den Suchtreffern.

Wie suchen Sie, damit Google und Co. Sie verstehen?

Wie suchen Sie, damit Google und Co. Sie verstehen?

Ohne Suchmaschinen wäre man im Internet verloren. Aber mal Hand aufs Herz: Wissen Sie, wie man eine Suchmaschine richtig bedient? Es gibt nämlich eine Art „Sprache“, in der man mit Automaten wie „Google“ oder „Bing“ in Kontakt treten kann, damit die Ergebnisse besser werden.

AltaVista wird der Stecker gezogen

AltaVista wird der Stecker gezogen

In den 90er Jahren war AltaVista mal eine überaus populäre Suchmaschine, so beliebt wie heute Google. Heute kennt den Suchdienst kaum noch jemand, die meisten nicht einmal den Namen. Kommende Woche stellt Yahoo eeshalb den Betrieb von AltaVista ein. Damit geht dann ein Kapital Internetgeschichte zu Ende.

Wie unterscheiden Sie Werbung von „echten“ Such-Ergebnissen?

Wie unterscheiden Sie Werbung von „echten“ Such-Ergebnissen?

Lange Zeit hat Google uns beigebracht: Werbung ist in der rechten Randspalte, und in der Mitte sehen wir die „echten“ Resultate unserer Suchanfrage. Doch mittlerweile stimmt das nicht mehr – die obersten Plätze werden immer öfter von Google-Anzeigen belegt. Wie erkennen Sie das?