22.12.2010 | Tipps
Ausführliche Signaturen gehören beim E-Mail-Verkehr zum guten Ton. Mitunter erscheinen neben den üblichen Adress- und Kontaktinformationen auch Fotos, Logos oder handschriftliche Unterschriften in der Signatur. Wer die eigene Signatur ebenfalls um Multimedia-Elemente erweitern möchte, muss nur folgendermaßen vorgehen.
31.10.2010 | Tipps
Einige Mailversender verlangen vom Empfänger eine Empfangsbestätigung. Wer das nicht möchte, kann Thunderbird so konfigurieren, dass Empfangsbestätigungen automatisch abgelehnt werden.
22.10.2010 | Tipps
Beim Mail-Abruf werden angehängte Dateien automatisch heruntergeladen. Das ist Zuhause oder im Büro mit schneller Internetanbindung auch erwünscht. Bei langsamen Internetzugängen – etwa unterwegs mit dem Notebook – bremst der Sofortdownload den Rechner nur aus. Mit einem Trick lädt Mozilla Thunderbird zwar alle Mails, lässt die Anhänge aber auf dem Mailserver.
30.09.2010 | Tipps
Wenn E-Mails hin und her gehen, werden mehrfach die Antwortkennung wie RE: oder AW: an den Anfang der Betreffzeile gesetzt. Mit der Zeit gibt es regelrechte RE-AW-Bandwürmer. Wer das nicht möchte, kann mit meinem Gratistool die überflüssigen Antwortkennungen herausfiltern.
15.09.2010 | Tipps
Schnell ist’s passiert: Im Eifer des Gefechts wurde eine wichtige E-Mail gelöscht. Ist der Fehler soeben passiert, lässt er sich mit dem Rückgängig-Befehl oder der Tastenkombination [Strg][Z] ausmerzen. Oder die gelöschte Mail wird aus dem Papierkorb wieder in den Posteingang geschoben. Doch selbst wenn der Papierkorb bereits geleert wurde, ist die Mail noch nicht verloren.
20.07.2010 | Tipps
Mails sind oft mit wiederkehrenden Formulierungen gespickt. Wer Vor- und Nachname von Empfängern oder Standardfloskeln nicht immer wieder aufs Neue von Hand eintippen möchte, sollte Thunderbird um „Quicktext“ erweitern. Damit lassen sich beliebige Formulierungen als Textbaustein sichern und beliebig oft wiederverwenden.
04.01.2010 | Tipps
Wer mehrere E-Mail-Programm installiert hat, kennt das Problem: Beim Klick auf eine E-Mail-Adresse öffnet sich nicht immer das Standardmailprogramm. Statt Outlook erscheint zum Beispiel Mozilla Thunderbird. Damit das nicht passiert, lässt sich in den Internetoptionen der Standard-Mail-Client festlegen.
04.11.2009 | Tipps
Umlaute sind für viele Mailprogramme ein rotes Tuch. So auch beim Gratismailer „Mozilla Thunderbird“. Mitunter tauchen statt Umlaute kryptische Zeichen in der Mail auf. Nur mit einer Konfigurationsänderung stellt Thunderbird alle Mails mit korrekten Umlauten dar.