24.08.2014 | Tipps
Sie haben im Internet eine tolle Schriftart gefunden, können Sie in Windows aber nicht nutzen, da sie im WOFF-Format vorliegt? Da Windows nur mit TTF- und OTF-Schriften umgehen kann, müssen WOFF-Schriftdateien zuerst umgewandelt werden.
03.06.2013 | Tipps
Wenn Sie mit dem Windows- bzw. Datei-Explorer auf den Ordner für Schriftarten zugreifen, sehen Sie nicht deren Dateinamen, sondern die Namen der Schriftarten. Zum Archivieren bringt diese Anzeige allerdings weniger. Sie möchten wissen, welche Dateien hinter den installierten Schriften stecken? Der Explorer verrät es Ihnen – mit einem Trick.
30.05.2013 | Tipps
Auf Apple-Computern sind in der Regel andere Schriftarten installiert als bei Windows-PCs. Wussten Sie, dass Sie die Mac-Schriften auch auf Ihrem Windows-PC nutzen können? Möglich wird das, wenn Sie die Schriftdateien in das True-Type-Format umwandeln.
09.04.2012 | Tipps
Schriftarten gibt es wie Sand am Meer. Mit der Zeit wird die Liste der installierten Schriften des Systems zwar immer länger. Doch wenn man dann auf der Suche nach einem ganz bestimmten Schrift-Stil ist, findet sich garantiert nichts Passendes. Neue Schriften finden sich im Internet zuhauf. Auch auf Heft-DVDs mancher Computer-Zeitschriften finden sich ab und an Schriften-Pakete.
04.01.2010 | Tipps
Im Zeitalter von Computer, Textverarbeitung und Laserdrucker kommt die Handschrift aus der Mode. Heute werden Briefe in Standardschriften wie Times, Arial oder Verdana verfasst. Wer es individueller mag, kann die eigene Handschrift auch am Computer einsetzen. Der persönliche Handschrift-Zeichensatz macht’s möglich.