Einzelne Webseite aus dem Firefox-Verlauf löschen

Einzelne Webseite aus dem Firefox-Verlauf löschen

Wie oft haben Sie sich schon bei einer Web-Adresse vertippt und sind dadurch auf einer ganz anderen Seite gelandet? Und jetzt schlägt Firefox jedes Mal die Vertipper-Seite vor. Gut, dass Sie die aus Ihrem Verlauf entfernen können.

Langversion von Kurz-URLs vor dem Besuch herausfinden

Im Netz trifft man Sie überall, besonders aber in den sozialen Netzwerken: Kurz-URLs. Das sind leicht abzuschreibende und Platz sparende Internet-Adressen, die beim Aufruf auf die richtige – lange – Original-Webseite weiterleiten. Dumm nur: Einer Kurz-Adresse ist...

Nicht verlinkte Web-Adressen im Text von Webseiten öffnen

Das Web lebt von Links – denn fast jede Webseite ist mit anderen durch anklickbare Verweise vernetzt. Manchmal enthält eine Internetseite allerdings eine Adresse (URL) einer anderen Seite, doch beim Anklicken passiert rein gar nichts. Jetzt müsste man sie manuell kopieren und dann in die Adresszeile des Browsers einfügen. Das geht einfacher.

Such-Maschinen-Freundliche Website-Adressen

Such-Maschinen-Freundliche Website-Adressen

Wer eine eigene Website hat, ist daran interessiert, dass Suchmaschinen wie Google die Seite gut und schnell finden können. Dazu ist es von Vorteil, wenn man Adressen verwendet, die für Suchmaschinen einfach auswertbar sind.

Google öffnet seinen URL Shortener goo.gl

Wer aus einer ultralangen URL (Webadresse) eine ganz kurze machen will oder muss, der verwendet einen URL Shortener wie bit.ly oder tinyurl.com. Es gibt zahllose solcher Dienste, denn sie sind insbesondere in Zeiten von Twitter und Social Media dringend nötig. Google hat seinen Shortener Dienst goo.gl jetzt für alle geöffnet.

j.mp – Die kürzeste aller Kurz-URLs

Wer ellenlange Links verkürzen möchte, setzt auf Kurz-URL-Dienste wie bit.ly, goo.gl oder tinyurl. Allerdings sind selbst bei Kurzadressen wie bit.ly alleine fünf Buchstaben für den URL-Dienst erforderlich. Bei j.mp reichen drei Buchstaben. Kürzer geht’s wirklich nicht.

Mozilla Firefox: Echte Domain-Namen hervorheben

Um das Surfen sicherer zu machen, heben Google Chrome oder der Internet Explorer schon längst den Hauptteil des Domainnamens optisch hervor. Nur der Firefox scheint den Trend verschlafen zu haben. Mit einem Add-On erhält auch der Firefox-Browser das Sicherheitsfeature.