
Externe Festplatte mit Windows, Linux und Mac nutzen
Wer sowohl PC als auch Mac- oder Linux-Computer nutzt, der muss oft Dateien hin und her übertragen. Nur: Welches Dateisystem kann von allen Betriebssystemen verarbeitet werden?
Wer sowohl PC als auch Mac- oder Linux-Computer nutzt, der muss oft Dateien hin und her übertragen. Nur: Welches Dateisystem kann von allen Betriebssystemen verarbeitet werden?
Bevor Sie einen USB-Speicherstift neu formatieren, sollten Sie sich Gedanken über das Dateisystem machen, das Sie nutzen wollen. Prinzipiell gibt es hierbei vier Möglichkeiten.
Längst speichern auch USB-Sticks Datenmengen, wie sie früher nur auf externen Festplatten üblich waren. Sie wollen sich einen vernünftigen Stick zulegen? Wir erklären, worauf Sie achten müssen.
Fast jeder hat zuhause noch ältere Drucker, die vor Jahren am Windows-XP-PC einwandfrei liefen. Warum nicht an einem neuen PC weiternutzen? Ein Problem können fehlende Treiber sein.
Jeder kennt das Problem: Will man USB-Kabel einstecken, hält man sie immer falsch. Denn bei USB-Steckern ist die Einsteck-Richtung nicht egal. Ein neuer Standard will das ändern.
Bei Laptops sind sie fest verbaut, bei Desktop-PCs kann man die Tastatur wechseln. Zur Auswahl steht der Anschluss über USB oder per PS/2. Worin unterscheiden sich die beiden Anschluss-Arten?
Sie arbeiten oft an verschiedenen PCs, und wollen überall die gleiche gewohnte Umgebung mitsamt Programmen nutzen? Portable, also tragbare, Apps machen genau das möglich.