07.01.2010 | Tipps
Externe USB-Festplatten werden meist mit dem Dateisystem FAT32 formatiert, damit sie auch an alte Rechner angeschlossen werden können. Das Problem bei FAT32: einzelne Dateien dürfen maximal 4 GB groß werden. Für Riesendateien wie Filme oder virtuelle Maschinen zu wenig. Gut, dass man das Dateisystem problemlos auf das moderne NTFS umstellen kann.
27.09.2009 | Tipps
Alte und zu kleine Festplatten lassen sich problemlos gegen größere Modelle austauschen. Doch was tun mit der alten Platte? Für andere Rechner sind sie meist zu klein; zum Entsorgen sind sie zu schade. Die beste Lösung: Mit einem USB-Festplattenadapter wird die alte Platte zum mobilen Datenträger.
25.09.2009 | Tipps
Windows XP hat bereits einige Jahre auf dem Buckel. Als es Ende 2001 auf den Markt kam, konnte man von riesigen USB-Sticks nur träumen. Und so hat Microsoft das XP-Dateisystem auf (damals utopische) 32 GB pro Datenträger beschränkt. Größere USB-Sticks lassen sich daher mit einem Standard-XP-Rechner nicht nutzen. Erst ein kostenloses Zusatztool macht XP fit für große Sticks.
30.08.2009 | Tipps
Virtuelle Maschinen sind beliebt, um gefahrlos andere Betriebssysteme, dubiose Programme oder Tweaks- und Registryeingriffe auszuprobieren. Da sich alles in der virtuellen Maschine abspielt, bleibt der Hauptrechner sauber. Mit „portable VirtualBox“ gibt es virtuelle Maschinen jetzt sogar zum Mitnehmen.
12.08.2009 | Tipps
Kaum einer weiß, dass jedes USB-Gerät über eine weltweit eindeutige Seriennummer verfügt. Die USB-Spezifikationen verlangen es so. Die Krux an der Sache: Preisgünstige USB-Sticks sind oft mit einer einheitlichen Seriennummern versehen und lassen sich daher nicht gleichzeitig nutzen. Wer es trotzdem möchte, muss Windows XP so einstellen, dass es die Seriennummern ignoriert.
17.07.2009 | Tipps
USB-Sticks werden immer größer. War früher bei 2 oder 4 GB Schluss, sind heute 8, 16 oder mehr Gigabyte keine Seltenheit. Das Problem dabei: Egal wie viel Platz frei ist; auf den Stick passen nur Dateien die kleiner sind als 4 GB. Mit folgendem Trick klappt’s auch mit größeren Dateien.
16.07.2009 | Tipps
In Sachen Stromverbrauch kann es am USB-Bus schnell eng werden. Den angestöpselten Geräten stehen pro USB-Bus maximal 500 mA (Milli-Ampere) zur Verfügung. Mit einer versteckten Funktion lässt sich herausfinden, welches USB-Gerät wie viel davon verbraucht.
08.07.2009 | Tipps
Vollmundige Werbesprüche wie „USB 2.0 Fullspeed“ oder „USB 2.0 Highspeed“ sagen noch nichts über die tatsächliche Geschwindigkeit aus. Sie zeigen nur, dass die Geräte die geforderte Mindestgeschwindigkeit nach USB-2-Spezfikationen unterstützt. Wie schnell ein USB-Stick wirklich ist, verrät das Tool „HD Tune“.