Youtube will Blockbuster zeigen
Die Macher der Videoplattform Youtube suchen händeringend nach einer Möglichkeit, Geld zu verdienen. Betreiber Google plant nun, über Youtube Hollywoodfilme zu zeigen – gegen Gebühr oder refinanziert über Werbung.
Die Macher der Videoplattform Youtube suchen händeringend nach einer Möglichkeit, Geld zu verdienen. Betreiber Google plant nun, über Youtube Hollywoodfilme zu zeigen – gegen Gebühr oder refinanziert über Werbung.
Wer aber nicht die Zeit (oder Lust) hat, sich stundenlang durch langweilige Videos zu klicken, kann jetzt ohne Umwege die Perlen ansteuern. Mit mag.ma ist ein Video-Aggregator an den Start gegangen, der automatisch nach den angesagtesten Videos fahndet und sie in Top- und Chartlisten zusammenführt. Mag.ma durchsucht YouTube, Vimeo, Dailymotion und Hulu.
YouTube liefert Videos absichtlich in schlechterer Bild- und Tonqualität. Vorranging, um Zeit und Bandbreite zu sparen. Mit einem Trick lassen sich Videos in maximaler Bild- und Tonqualität abspielen.
„Is social Media a Fad?“, so fängt ein interessantes Youtube-Video an – ist „Social Media“, die Sache mit den Sozialen Netzwerken womöglich nur eine Modeerscheinung? Die Frage darf man durchaus stellen. Beantworten kann sie hier und heute natürlich noch niemand, aber das kleine Youtube-Filmchen präsentiert zumindest jede Menge interessanter Details.
Penn and Teller ist eine ungewöhnliche US-Fernsehsendung, die ich mir so, in dieser Art, nur schwer im deutschen Fernsehen vorstellen kann. Hier werden aktuelle Themen aufgegriffen und komplett auf den Kopf gestellt. Von Objektivität keine Spur, stattdessen nimmt das Moderatoren-Duo witzig, bissig und intelligent Behauptungen jeder Art unter die Lupe, im Studio, aber auch vertiefend in Einspielfilmen. Vor kurzem wurde auch die Frage „Brutalität in Computerspielen“ behandelt. Gewohnt witzig – und mit überraschenden Bildeinfällen.
Es wird ja derzeit viel diskutiert über Videospiele ganz allgemein. In der politischen Kaste werden natürlich – mal wieder – nur die potenziellen Gefahren gesehen, ervbunden mit dem üblichen Reflex, Verbote aussprechen und durchziehen zu wollen. Ein Video zeigt anschaulich die Entwicklung des Videospiels.
Filme werden heute nicht mehr nur im Wohnzimmer auf dem heimischen Fernseher angeschaut. Längst halten Videos Einzug in tragbare Geräte wie Handys, Pocket-PCs oder mobile Videoplayer. Doch wie kommen die Filme von der DVD aufs Mobilgerät? Besonders einfach geht’s mit der Freeware „Handbrake“.