Beiträge

VPN: Kein Spielzeug für Nerds, sondern für jeden nützlich
SoftwareEin Virtual Private Network (VPN) kann in vielen Situationen hilfreich sein: Wer ein VPN nutzt, kann sich abhörsicher auf Servern umschauen (sogar in einem offenen WLAN), kann seine Identitäten verschleiern und seinen Aufenthaltsort ändern…

Hosts-Datei von Windows 10 ändern
WindowsWer auf dem eigenen Computer eine Webseite entwickelt, will nicht immer „localhost“ in den Browser eingeben. Mit einer Test-Domain geht das viel besser. Dazu genügen ein Eintrag in der Hosts-Datei sowie die Anpassung der Webserver-Konfiguration.

Curl-Befehl auch in Windows nutzen
WindowsZu den praktischsten Kommandos an einem Linux- und Mac-Computer zählt der Befehl „curl“, mit denen sich Web-Anfragen jeder Art an Webserver senden lassen. In Windows ist dieser Befehl normalerweise nicht verfügbar. Man kann ihn allerdings nachinstallieren.

Linux: Dienste neu starten
TippsWie bei Windows-Computern laufen auch im Hintergrund eines Linux-Systems zahllose Systemdienste. Sie sind etwa für den Aufbau und die Kontrolle von Netzwerk-Verbindungen oder auch für einen Webserver zuständig. Wie starten Sie einen Linux-Daemon neu?

Die eigene Webseite schneller machen
TippsIhre Webseite lädt nur sehr langsam? Mit einem Trick lässt sich der Ladevorgang spürbar beschleunigen. Dazu aktivieren Sie die automatische Komprimierung der Daten, die an den Browser gesendet werden.

Linux-Shell: Log-Dateien leeren
LinuxWer auf seinem Server das Loggen von Anfragen aktiviert hat, sollte ab und zu die Logdateien leeren. So verhindert man, dass die Festplatte des Servers mit der Zeit vollläuft. Sie wollen dabei das Neustarten der Dienste vermeiden?

Apache-Rewrite-Regeln im IIS-Webserver nutzen
TippsViele Webseiten nutzen Rewrite-Regeln im Apache-Format. Spielt man die gleiche Webseite dann auf einem IIS-Webserver von Microsoft ein, kann der mit den Rewrite-Regeln nichts anfangen. Für dieses Problem gibt es eine Lösung.

PHP: Upload von größeren Dateien auf Ihren Server erlauben
TippsWer einen eigenen Server für seine Webseite betreibt, muss dort auch Dateien hochladen. Das klappt per Browser – aber nur bis zur im Server eingestellten Maximalgröße. Nutzen Sie PHP und haben Sie Zugriff auf die Einstellungs-Datei php.ini, lässt sich dieser Wert anpassen.

Heartbleed-Lücke: Ist Ihr Webserver betroffen?
TippsDiese Woche hat eine schwerwiegende Sicherheitslücke in der OpenSSL-Bibliothek Schlagzeilen gemacht. Tausende Webseiten und Server waren betroffen und mussten die Lücke schließen. Ob Ihr Server auch verwundbar ist, klärt ein Schnelltest.

Erhebliches Sicherheits-Leck in SSL
TippsNormalerweise gelten Datenverbindungen, die per SSL verschlüsselt werden, als ausgesprochen sicher. Sender und Empfänger tauschen ihre Daten verschlüsselt aus. Abhören unmöglich, so das Konzept. Doch jetzt das: Experten haben ein erhebliches…

Kritische SSL-Lücke entdeckt
TippsIn der OpenSSL-Bibliothek, die von Webseiten verwendet wird, um Daten verschlüsselt auszutauschen, wurde eine Sicherheitslücke entdeckt. Unter dem Namen „Heartbleed“ bekannt, sorgt diese Lücke momentan für große Probleme im Netz.

Profi-Tipp: User-Agent im Internet Explorer 11 umstellen
TippsEine der Neuerungen von Internet Explorer 11 ist die neue Entwicklungs-Umgebung, die über die [F12]-Taste erreichbar ist. Unter anderem können Sie hier auch den User-Agent ändern, mit dem sich der Browser gegenüber Webservern ausweist.

Profi-Tipp: Apache-Webserver auf anderem Port laufen lassen
LinuxImmer mehr Menschen mieten keinen Server mehr, sondern betreiben ihre Webseite einfach von zuhause aus. Auch zum Entwickeln von Webseiten eignet sich ein lokaler Webserver, wie zum Beispiel Apache. Standardmäßig läuft der auf Port 80 (HTTP). Mit diesem Tipp richten Sie den Webserver auf einem anderen Port ein.

Einfacher Webserver mit PHP und MySQL-Daten-Bank für OSX
TippsWer einen eigenen kleinen Webserver zuhause betreibt, kennt sicher XAMPP. Webserver, PHP und MySQL – alles in einem Paket. Noch einfacher geht’s, wenn Ihr Computer ein Mac ist. Denn dann können Sie auf MAMP zurückgreifen.

Web-Freigabe in OSX Mountain Lion wieder aktivieren
TippsMit den Freigabediensten von OSX geben Sie verschiedene Inhalte Ihres Macs für andere frei, zum Beispiel Ihren Bildschirm oder Dateien. Bisher war auch immer ein Webserver enthalten, über den Sie eigene Webseiten im Internet hosten konnten. Diese Funktion wurde jedoch aus den Systemeinstellungen von OSX 10.8 Mountain Lion entfernt. Scheinbar.

Sicherheit++: So verhindern Sie, dass jeder Ihre Apache-Version kennt
Tipps„Security by obfuscation“, so heißt ein englisches Sprichwort: Sie (und Ihr Server) sind weniger angreifbar, wenn man nur wenige Details über das System erkennen kann. Zum Beispiel sendet der verbreitete Webserver Apache normalerweise bei jeder Antwort seine Versionsnummer mit. Das können Sie mit wenigen Einstellungen verhindern.

Sicherheit++: Anderen nicht anzeigen, ob der Webserver PHP verwendet
TippsPotenzielle Angreifer müssen nicht wissen, welche Software der Server läuft. Denn je weniger Infos Angreifer über Webseiten haben, desto schwieriger wird es, einen Angriff zu planen.

Einführung in lesbare Webseiten-URLs mit dem Apache-Webserver
TippsFür eine Webseite ist es enorm wichtig, dass ihre Inhalte von Suchmaschinen gefunden werden. Einen wichtigen Beitrag zu einer guten Platzierung leisten die Internet-Adressen der einzelnen Unterseiten. Anstelle kryptischer Zahlen und Parameter,…

Übertragungs-Geschwindigkeit von und zu Servern messen
NetzwerkWie schnell oder langsam Daten zwischen zwei Geräten im Netzwerk ausgetauscht werden, hängt von mehreren Faktoren ab. Die aktuelle Geschwindigkeit die Übertragung können Sie messen. Dafür gibt es das SpeedTest-Programm von RaccoonWorks.…

Angabe der PHP-Version unterdrücken für mehr Sicherheit
TippsSie wollen Ihren Webserver besser absichern? Wenn Sie für Ihre Website die Skriptsprache PHP einsetzen, wird standardmäßig mit jeder Anfrage die Versionsnummer von PHP als Antwort mitgesendet. Mögliche Angreifer können daraus schließen, welche Sicherheitslücken auf Ihrem Server eventuell für bösartige Zwecke nutzbar sind. Wer das nicht will, sollte die Angabe der Version unterdrücken.

PHP-Version eines Webservers herausfinden
TippsOb Sie ein eigenes Forum oder eine Website aufsetzen wollen: Im Web gibt es unzählige Web-Anwendungen, die Sie auf Ihren Speicherplatz im Netz hochladen und installieren können. Viele dieser Apps benötigen PHP als Voraussetzung. Dabei ist es nicht egal, welche Version der Webserver nutzt - denn viele Funktionen laufen nur auf aktuellen PHP-Versionen.