Verschwundenes Diskettenlaufwerk wieder anzeigen

Diskettenlaufwerke gehören bei modernen PCs längst zum alten Eisen. In einigen Rechnern sind sie aber weiterhin verbaut. Doch einige Freeware- und Tuningprogramme gehen hin und verstecken das Diskettenlaufwerk. Weder über den Explorer noch über die DOS-Eingabeaufforderung ist es dann erreichbar. Das Gratistool „Tweak UI“ von Microsoft macht die verborgenen Laufwerke wieder sichtbar.

Die Datenbank des Windows Media Players sichern

Videos, Musik, Bilder, TV-Aufzeichnungen – sämtliche Multimediadateien lassen bequem mit dem Windows Media Player verwalten. Die Musik- und Filmdateien selbst liegen im Ordner „Eigene Dateien“ oder „Dokumente“ und werden bei den meisten Backup-Programmen automatisch mitgesichert. Doch wie sieht es mit der Datenbank des Media Players aus? Wer auch die mühsam angelegten Wiedergabelisten oder Titelbewertungen vor Datenverlust schützen möchte, sollte beim Sichern die Media-Player-Datenbank nicht vergessen.

Die Windows-Auslagerungsdatei auf mehrere Festplatten aufteilen

Sind im Rechner mehrere Festplatten eingebaut, lässt sich mit wenigen Handgriffen die Systemleistung verbessern. Der Trick: Die Auslagerungsdatei, in der Windows häufig Teile des Betriebssystems und der Programme auslagert, wird auf mehrere Festplatten verteilt. Handelt es sich um Festplatten, auf denen weder das Betriebssystem noch Programme installiert sind, wird Windows spürbar schneller.

Firefox: Automatische Backups der Bookmarks und Lesezeichen

Bookmarks – auch Lesezeichen oder Favoriten genannt – sind für die meisten Internetsurfer die erste Anlaufstelle für Surftouren im Web. Hier sind alle Lieblingsseiten gespeichert, die sich über die Jahre angesammelt haben. Mit dem Befehl „Lesezeichen verwalten“ lässt sich die Liste jederzeit neu sortierten oder entrümpeln. Viele Anwender verzichten allerdings aufs Aufräumen – aus Angst versehentlich wichtige Bookmarks zu löschen. Die Sorge ist unbegründet. Denn Firefox legt automatisch Backups der Favoritenlisten an.

Den Symbol-Abstand auf dem Desktop anpassen

Auf dem Desktop geht Windows sehr großzügig mit dem Platz um. Zwischen den Symbolen bleibt oft ein riesiger Abstand. Das sorgt für ein lockeres Layout, ist für viele Anwender aber reine Platzverschwendung. Wer es kompakter mag, kann den Abstand zwischen den Symbolen verkleinern und Raum für mehr Symbole schaffen.

Windows XP: Unnötige Schritte bei der Suche abschalten

Wer mit der Suchfunktion von Windows XP Dateien und Ordner finden möchte, muss sich erst durch eine Handvoll Abfragen des Suchassistenten klicken. Erst wer die Frage nach Dokumentart oder Zeitpunkt der letzten Änderung beantwortet, kann den Suchbegriff eingeben. Das ist nicht nur lästig, sondern auch überflüssig. Mit wenigen Klicks erscheint sofort das Suchfenster.

RAM-Größe der Grafikkarte ermitteln

„Wie viel Arbeitsspeicher hat deine Grafikkarte?“ Wer diese Frage nicht aus dem Stehgreif beantworten kann, muss nicht extra im Handbuch nachschlagen oder den Rechner öffnen. Die Größe des Grafikspeichers lässt sich über ein Windows-Programm abfragen.

Windows XP: Die Prozess-ID der laufenden Prozesse herausfinden

Viele Antivirenprogramme und Security-Pakete passen zwar auf, dass kein Windows-Programm auf geschützte Systembereiche zugreift. Doch oft sind die präsentierten Meldungen alles andere als aussagekräftig. Mit Warnungen wie „Der Prozess mit der ID 2203 möchte auf den Prozess 1989 zugreifen“ können selbst Profis wenig anfangen. Um herauszufinden, was wirklich los ist, hilft ein Blick in den Task-Manager von Windows.