Windows XP: Eindeutige Namen für DVD-Brenner

Viele PCs sind mit zwei DVD-Brennern ausgestattet. Eigentlich praktisch, doch im Brennprogramm sorgt das oft zur Verwirrung. Ist nun das Laufwerk D: der DVD-Brenner und liegt der Rohling im Laufwerk E: – oder war es umgekehrt? Die Namen in der Laufwerksliste helfen bei der Identifizierung nicht weiter; in beiden Fällen nennen sie sich „DVD-RW-Laufwerk“. Da gibt es nur eins: eindeutige Namen müssen her.

Warum Windows von 4 GB RAM nur 3 GB nutzt

Arbeitsspeicher ist mittlerweile so günstig, dass selbst 4 GB RAM – früher purer Luxus – für knapp 200 Euro zu haben sind. Viele Anwender nutzen die Schnäppchenpreise, um den Rechner kräftig aufzurüsten, etwa von 1 auf 2 GB oder direkt auf 4 GB. Doch aufgepasst: Nicht jeder Rechner und vor allem jedes Betriebssystem verträgt unendlich viel Arbeitsspeicher. Bei Windows ist bereits bei 3 GB Schluss. Trotz 4 GB eingebautem RAM zeigt Windows im Task-Manager nur etwas mehr als 3 GB an. Wo ist der Rest?

Webseiten ohne Browser aufrufen

Internet Explorer oder Firefox starten, die Adresse der Webseite eingeben und mit [Eingabe] bestätigen – das ist der übliche Weg, eine Internetseite aufzurufen. Es gibt eine pfiffige Alternative, die sogar ohne Browser auskommt.

Vista: Das Defragmentieren fremder Partitionen abschalten

Um das Defragmentieren, das Aufräumen und Beschleunigen der Festplatte, müssen sich Anwender von Windows Vista nicht kümmern. Das Betriebssystem sorgt automatisch dafür, dass alle lokalen Festplatten optimiert werden. Das ist aber nicht immer sinnvoll. Wer gleichzeitig Windows XP und Windows Vista installiert hat, sollte die XP-Partition von der Optimierung ausschließen. Der Grund: Vista und XP verwenden unterschiedliche Techniken zur Optimierung und sollten nur vom jeweiligen Betriebssystem defragmentiert werden.

Mit Windows Media Center DVDs direkt von der Festplatte starten

Für Multimedia-Fans ist das Windows Media Center eine tolle Sache. Mit der Windows XP Media Center Edition oder Vista Home Premium und Ultimate wird aus dem Rechner ein Multimediazentrum mit allen drum und dran. Eine besonders interessante Funktion hat Microsoft allerdings versteckt. Die Geheimfunktion „DVD Bibliothek“ kann DVDs direkt von der Festplatte abspielen. Das Wechseln der DVD-Scheiben entfällt. Freigeschaltet wird der versteckte Befehl über den Registrierungseditor.

Größere Menü-Schriften im Firefox-Browser

Auf Notebook-Displays mit Auflösungen von 1600 x 1200 Bildpunkten oder mehr sind Webseiten oft nur noch schwer zu entziffern. Zwar lassen sich Schriften und Fotos der Internetseiten vergrößern, Menüzeile und Schaltflächen bleiben aber winzig klein. Doch das lässt sich bei Bedarf ändern.

Mehrere Versionen des Internet Explorers installieren

Eigentlich ist es vernünftig, nur die neueste Version des Internet Explorers zu verwenden. Damit ist gewährleistet, dass alle Webseiten nach den aktuellen Webstandards angezeigt werden. Das gilt aber nur fürs Surfen im Web. Wer eigene Webseiten entwickelt oder einen eigenen Blog betreibt, sollte sich auch für die älteren Browserversionen interessieren. Ein kleines Gratistool hilft dabei, mehrere Versionen des IE zu installieren.

Windows Vista: Fotos im Explorer als Film-Streifen darstellen

Aus der Flut an Digitalfotos auf die Schnelle ein Foto herauszusuchen, ist mit Windows XP kein Problem: Unter Windows XP gibt es im Explorer die Ansicht „Filmstreifen“, die jedes Bild in Briefmarkengröße und beim Klick formatfüllend präsentiert. Unter Windows Vista sucht man im „Ansicht“-Menü die Filmstreifendarstellung aber vergebens – es gibt sie nicht mehr. Dafür aber eine Alternative, die fast genauso gut funktioniert.