30.09.2009 | Tipps
Videoclips gibt es in unterschiedlichen Größen. Vom Briefmarkenkino bis zum HD-Film reicht die Bandbreite. Werden kleine Videoclips mit dem Windows Media Player abgespielt, erscheinen sie mitunter in Vollbildgröße. Die Folge sind Riesenpixel und unscharfe Bilder. Erst wenn das Fenster verkleinert wird, sehen die Filme gut aus. Mit einem Trick gibt’s Videos automatisch im richtigen Format.
24.09.2009 | Tipps
Von laufenden Videos ein Bildschirmfoto (Screenshot) anzufertigen, ist gar nicht so einfach. Die klassische Methode, mit der [Druck]-Taste den Bildschirm abzufotografieren funktioniert beim Media Player nicht. Für Video-Screenshots gibt es eine eigene Tastenkombination.
04.09.2009 | Tipps
Wer vom Windows Media Player auf iTunes umsteigt, hat eine Menge Arbeit vor sich. Da iTunes die Wiedergabelisten des Media Players nicht öffnen kann, müssen sie von Hand neu angelegt werden. Die Zusatzarbeit entfällt, wenn die Playlisten in einem iTunes-lesbaren Format exportiert werden.
09.07.2009 | Tipps
Wer Songs mitsingen möchte, braucht den passenden Songtext. Den gibt es kostenlos aus dem Netz. Was viele nicht wissen: Die kopierten Texte lassen sich im Windows Media Player ganz einfach ergänzen – und erscheint auf Wunsch bei der Wiedergabe auf dem Bildschirm einblenden.
02.07.2009 | Tipps
Die gängigsten Musik- und Videoformate sind für den Windows Media Player kein Problem. Bei Songs und Filmen in exotischen Formaten – etwa als AAC-, DivX-, Xvid- oder Ogg-Vorbis-Datei – bleibt der Bildschirm oft schwarz, der Lautsprecher stumm. Zum Glück lassen sich fehlende Formate schnell nachrüsten.
18.06.2009 | Tipps
In vielen Musikbibliotheken gibt es zwar Unmengen an MP3-Dateien – oft fehlen aber die wichtigen ID3-Tags mit Titelinformationen oder sind unvollständig. Das macht nichts. Mit dem Gratisprogramm „WinAmp“ lassen sich fehlende Infos auf Knopfdruck ergänzen.
13.03.2009 | Tipps
Bei Window XP und Vista ist mit dem Windows Media Player zwar eine erstklassige Abspielsoftware für Musik und Video an Bord. Viele Anwender installieren trotzdem einen alternativen Player. Und sind danach enttäuscht, dass die Alternative es auch nicht besser kann als das Original. Wer Multimediadateien wieder mit dem Windows Media Player öffnen möchte, kann die Standardeinstellungen manuell zurückstellen.
06.03.2009 | Tipps
Wer seine Musiksammlung mit dem Windows Media Player verwaltet, kennt das Problem: Ein und dasselbe Album taucht mehrfach in der Musikbibliothek auf, und die Einzeltitel sind auf die Mehrfacheinträge verteilt. Das muss nicht sein. Mit wenig Aufwand lassen sich die Songs zu einem Album zusammenfassen.