Adobe Reader Version 8

Mit dem „Portable Document Format“ ist Adobe gelungen, wovon jeder Softwareanbieter träumt: PDF ist zum unbestrittenen Standard geworden, wenn es um den Austausch von Dokumenten geht. Die Version 8 bringt dem Anwender eine Menge Vorteile.

Outlook-Daten bequem in Excel übernehmen

Viele verwalten Adressen von Freunden, Bekannten und Geschäftspartnern mit Hilfe von Outlook. Wer die Adressen in einem Excel-Tabellenblatt oder zur Textverarbeitung Word übernehmen möchte, kann hierzu die Import/Export-Assistenten von Outlook und Excel bzw. Word nutzen. Ein, zwei Adressen lassen sich schneller und bequemer über die Zwischenablage übernehmen.

Kontext-Menü von Word erweitern

Word ist flexibel. Häufig benötigte Befehl wie „Inhalte einfügen“ lassen sich in wenigen Schritten in Symbolleiste oder Menüzeile integrieren. Schwieriger wird es, wenn der Lieblingsbefehl im Word-Kontextmenü der rechten Maustaste erscheinen soll. Aber auch das ist möglich.

IE7: Google als Standard-Such-Maschine einrichten

Mit dem Internet Explorer 7 ist das Suchen im Web wesentlich einfacher geworden. Einfach den Suchbegriff in das Suchfeld eingeben, und schon zeigt der Internet Explorer die Treffer. Allerdings kommt dabei nur Microsofts Suchmaschine „Windows Live Search“ zum Einsatz. Doch das lässt sich ändern.

Word-Absatzmarken mitkopieren ? oder nicht

Wer in Word mit gedrückter Maustaste einen Absatz markiert, erlebt oft eine kleine Überraschung. Sobald das letzte Zeichen des Absatzes markiert ist, erweitert Word die Markierung am Ende des Absatzes um ein weiteres Zeichen, die Absatzmarke. Diese automatische Markierung lässt sich abschalten.

Erstellungs-Datum in Word-Dokumente einfügen

Das aktuelle Datum ist in Word-Dokumenten schnell eingefügt: Einfach die Tastenkombination [Alt][Umschalten][D] drücken, schon erscheint das Tagesdatum. Bis zur Version Word 2003 wurde das so eingefügte Datum bei jedem Öffnen des Dokuments automatisch aktualisiert; ab Word 2007 muss die automatische Aktualisierung des eingefügten Datums erst explizit aktiviert werden.

Word-Dokumente stets in einem anderen Format speichern

Ganz klar: Wer mit der Textverarbeitung Microsoft Word arbeitet, speichert seine Dokumente stets im .doc-Format, dem Standardformat von Word. Viele Anwender verwenden jedoch lieber ein anderes Format, etwa RTF (Rich Text Format), um Textdokumente leichter mit anderen Anwendern austauschen zu können.