Texte mit Zeilennummern
Wie lang ist mein Text eigentlich? Eine Frage, die Word-Benutzer ganz leicht beantworten können.
Wie lang ist mein Text eigentlich? Eine Frage, die Word-Benutzer ganz leicht beantworten können.
Bislang galten die immer populärer werdenden PDF-Dokumente, die sich mit dem kostenlos erhältlichen Acrobat Viewer anschauen und meist auch ausdrucken lassen, als äußerst sicher. Doch nun ist eine erste Sicherheitslücke in dem praktischen Dateiformat bekannt geworden.
Word verfügt über eine praktische Silbentrennung und merkt sich bei jeder einzelnen Datei, ob hier die automatische Silbentrennung erwünscht oder unerwünscht ist. Beim Anlegen einer neuen Datei ist die Option normalerweise ausgeschaltet und muss bei Bedarf erst aktiviert werden.
Die Textverarbeitung Word verfügt über die praktische Funktion „Symbol“ im Menü „Einfügen“. Damit lassen sich bequem Sonderzeichen in den Text einfügen.
Während Verlage, Autoren und Politiker sich darüber streiten, ob nun die alte oder neue Rechtschreibung angewendet wird, beherrscht die von den meisten verwendete Textverarbeitung Microsoft Word mühelos beide Varianten. Wer mit Word schreibt, kann auf Mausklick zwischen alt und neu wechseln.
Ein Bild sagt bekanntlich mehr als Tausend Worte. Das kann ein Foto sein – oder ein Diagramm.
Bei einem Doppelklick auf eine Datei gilt: Wenn Windows nicht „weiß“, welches die dazugehörige Anwendung der jeweiligen Datei ist, dann rebelliert das Betriebssystem.. Doch neben den standardmäßig registrierten Kennungen, die Windows bereits von Hause aus mitbringt, können Sie auch eigene Verknüpfungen definieren.
Die Vorgehensweise ist immer dieselbe: Um ein Dokument zu öffnen, starten Sie zunächst das entsprechende Programm und laden anschließend über den Befehl „Datei > Öffnen“ die gewünschte Datei. Doch es geht auch um einiges bequemer; laden Sie ein gewünschtes Dokument bei Bedarf direkt beim Start der betreffenden Anwendung.