Links nur im Einzelfall verfolgen
Word nimmt dem Benutzer gerne Arbeit ab. Werden beim Eintippen eines Texts zum Beispiel Webseiten oder E-Mail-Adressen eingegeben, macht die Textverarbeitung daraus normalerweise automatisch Hyperlinks.
Word nimmt dem Benutzer gerne Arbeit ab. Werden beim Eintippen eines Texts zum Beispiel Webseiten oder E-Mail-Adressen eingegeben, macht die Textverarbeitung daraus normalerweise automatisch Hyperlinks.
Wer mit Microsoft Word, Excel oder Powerpoint arbeitet, hat oft mehrere Fenster gleichzeitig geöffnet. Sofern der Bildschirm einigermaßen aufgeräumt ist, lässt sich bequem mit Hilfe der Maus zwischen den offenen Fenstern Hin und Her springen.
Besonders wichtige Funktionen haben die Macher der Textverarbeitung auf die Funktionstasten [F1] bis [F12] gelegt. Das Problem: Kaum ein Word-Benutzer kann sich die Belegung der Sondertasten merken.
Beim Bearbeiten größerer Textdokumente können Word-Benutzer schon mal leicht den Überblick verlieren. Nur Anfang und Ende lassen sich gezielt durch Tastendruck erreichen.
Leerzeichen sorgen für den nötigen Abstand zwischen Wörtern. Doch wie viel Platz, legt Word normalerweise selbst fest und hängt von vielen Faktoren ab. Es gibt Situationen, da wünschen sich Word-Benutzer nur einen geringen Abstand.
Wenn zwei Wörter oder Begriffe durch ein reguläres Leerzeichen getrennt werden, kann Microsoft Word sie in unterschiedlichen Zeilen, im ungünstigsten Fall aber sogar auf unterschiedlichen Seiten platzieren.
Vor wenigen Monaten waren DVD-Brenner für die meisten noch unbezahlbarer Luxus. Doch mittlerweile sind DVD-Brenner dank ständig sinkender Preise durchaus erschwinglich geworden.
Microsoft Word ist nur zu gerne beim Formatieren von Aufzählungen behilflich: Ein Mausklick, und der markierte Text wird eingerückt und mit einem ansprechenden Aufzählungszeichen versehen.