10.01.2005 | Tipps
Wer mit seinem PC ins Internet geht, ist einer Menge Gefahren ausgesetzt: Cookies, Hacker, Viren, Würmer, Spionage – um nur einige zu nennen. Die meisten Gefahren sind kaum zu erkennen, zumindest nicht ohne Hilfsmittel oder ein geschultes Auge. Aber niemand ist diesen Gefahren schutzlos ausgeliefert. Deshalb haben wir 51 Tipps und Tricks zusammen gestellt, wie sich der eigene PC schützen lässt.
26.12.2004 | Tipps
Auf jedem Windows-PC gibt es eine Systemdatei namens hosts, in der Regel zu finden im Ordner \windows\system32\drivers\etc. Diese Datei lässt sich mit jedem gewöhnlichen Texteditor anschauen, etwa dem „Editor“ von Windows.
17.12.2004 | Tipps
IT-Sicherheit ist ein ewiges Katz-und-Maus-Spiel: Angreifer tüfteln unentwegt neue Methoden aus, wie sie fremde Rechner angreifen oder manipulieren können. Virenlabors versuchen, neue Viren und Würmer so schnell wie möglich zu enttarnen und geeignete Gegenmittel zu entwickeln.
03.11.2004 | Tipps
Der Antiviren-Experte TrendMicro hat seinen Online-Virenscanner Housecall überarbeitet und nun komplett auf die Programmiersprache Java umgestellt. Java erlaubt, ein Programm auf unterschiedlichen Rechnerwelten (Windows, Apple, Linux) einzusetzen.
19.10.2004 | Tipps
Unerwünschte Reklamepost verstopft die digitalen Briefkästen und verursacht in Unternehmen immense Kosten. Nun haben Softwareunternehmen und Provider der Spam den Kampf angesagt. Umfangreicher Hintergrundbeitrag.
17.07.2004 | Tipps
Egal, wie großzügig Sie den Symbolabstand definiert haben: Wenn die Symbolunterschriften stets einzeilig sind, ist es vorbei mit dem ansprechend aussehenden Desktop. Aber Symbolunterzeilen kann man auch umbrechen, so dass lange Unterschriften auf mehrere Zeilen ausgedehnt werden.
14.05.2004 | Tipps
Computerwürmer wie Sasser oder Phatbot bewegen Computerbenutzer mitunter, noch mal über die Sicherheitsvorkehrungen am eigenen Rechner nachzudenken. Eine Firewall reicht als Schutz allerdings nicht aus.
01.05.2004 | Tipps
Vielen steckt der Schreck noch in den Knochen, war doch vor kurzem die Meldung zu lesen: „Erster Handywurm macht die Runde“ Was dieser virtuelle Schädling mit Namen Cabir wohl alles anstellen kann?