Wurm: Sober.M und Sober.N

Seit Dienstag (19.04.2005) morgen verbreitet sich eine neue Variante des bekannten Sober-Wurms im Netz. Die Fachleute haben ihn Sober.M bzw. Sober.N getauft. Wie bei Sober üblich, ein klassischer Mass-Mailing-Wurm, der sich von infizierten Windows-PCs selbständig als Anhang von E-Mails verschickt.

Gefälschte Absender und digitale Unterschriften

Die Absenderadresse einer E-Mail lässt sich kinderleicht fälschen. Darauf darf sich also niemand verlassen. Eine digitale Signatur ist quasi eine elektronische Unterschrift. Eine gute Methode, um die Authentizität von Absender und E-Mail-Inhalt zu überprüfen.

„Krieg“ der Wurm-Autoren

Viren und Würmer bedrohen den Computerbenutzer und richten oft einiges an Schaden an. Jetzt zeichnet sich ab: Die Autoren mancher Viren und Würmer wollen sich gegenseitig schaden. Imponiergehabe auf Kosten der Virus-Opfer.

Problem Zombie-PC

Viren und Würmer öffnen immer öfter eine „Hintertür“ im PC – und machen ihn so zu einer fernsteuerbaren Maschine. Die Urheber solcher Würmer kombinieren die infizierten PCs geschickt zu „Botnets“ und vermarkten die Rechenkapazität. Ein zwar illegales, aber blühendes Geschäft.

Wurm Bropia.F verbreitet Bild von gebratenem Hähnchen

Alle Hersteller von Antiviren-Software warnen ihre Kunden vor einer neuen Variante des „Bropia“-Wurms. Anders als andere Würmer verbreitet sich Bropia.F nicht per E-Mail, sondern über das Instant-Messegang-System MSN Messenger. Wer hier Dateien austauscht, kann sich den Wurm einfangen.

Virus nutzt Spenden-Aufruf für Flut-Opfer aus

Die Viren-Experten von Sophos haben einen neuen Massen-Mailing-Wurm entdeckt, der sich als Spendenaufruf für die Opfer der Flutkatastrophe in Südostasien tarnt. W32/VBSun-A versucht, ahnungslose E-Mail-Leser dazu zu verführen, den schädlichen Mail-Anhang zu öffnen, der angeblich nähere Informationen über den Spenden-Vorgang enthält.