Per eMail benachrichtigen, wenn eine Google-Tabelle geändert wird

Per eMail benachrichtigen, wenn eine Google-Tabelle geändert wird

Eine der sinnvollen Gründe, warum einige Teams ihre Tabellen und Dokumente bei Google speichern, dient der Zusammenarbeit: Ohne weitere Zusatztools können mehrere Nutzer sogar gleichzeitig an der gleichen Datei arbeiten. Damit man immer im Bild ist, wenn der Inhalt einer Tabelle von jemand anders geändert wird, lassen sich Benachrichtigungen aktivieren.

Welche Änderungen werden in Word 2013 nachverfolgt?

Welche Änderungen werden in Word 2013 nachverfolgt?

Mit der Funktion „Änderungen verfolgen“ wird die Zusammenarbeit an Dokumenten vereinfacht – egal, ob im Beruf, beim Studium oder beim Schreiben von Dokumentationen. Schon beim Einfügen eines Leerzeichens erscheint dann eine Markierung an der entsprechenden Stelle. Auf...
OpenOffice: Automatisch im Word-Dateiformat speichern

OpenOffice: Automatisch im Word-Dateiformat speichern

Die kostenlose Büro-Suite OpenOffice.org ist voll kompatibel zu den Dateiformaten von Microsoft Office. So haben Sie Lese- und Schreibzugriff auch auf das neuere DOCX-Format. Wie stellen Sie OpenOffice richtig ein, damit die Zusammenarbeit klappt?

Dropbox: Welche Dateien haben sich geändert?

Dropbox: Welche Dateien haben sich geändert?

Dropbox eignet sich nicht nur als Backup-Lösung, sondern besonders auch beim Zusammenarbeiten mit Kollegen oder Bekannten. Welche Änderungen wurden kürzlich vorgenommen? Einen Überblick erhalten Sie direkt in der Software.

Windows Phone: Dateien per OneDrive-Cloud freigeben

Windows Phone: Dateien per OneDrive-Cloud freigeben

Sie haben in Ihrer Online-Festplatte OneDrive eine Datei abgelegt, die Sie jetzt für einen Freund freigeben wollen? Dazu müssen Sie nicht am PC sitzen. Denn die Freigabe von Dateien klappt auch mit dem Windows Phone perfekt.

7 erste Schritte mit der Versions-Verwaltung Git

7 erste Schritte mit der Versions-Verwaltung Git

Wenn mehrere Kollegen an einem Projekt arbeiten, muss sichergestellt werden, dass keiner die Arbeit der anderen überschreiben kann. Dafür gibt es Versionsverwaltungen. Eine beliebte Anwendung für diesen Zweck ist Git. Hier die grundsätzliche Vorgehensweise beim Nutzen von Git.