28.06.2016 | Tipps
Viele Daten, die Computer und Server heute verarbeiten, werden nicht mehrfach ausgerechnet und bestimmt, sondern nur einmal. Bei weiteren Anfragen bedient das Gerät diese dann aus dem Cache, also dem temporären Speicher. Dumm nur, wenn der Cache alte Daten enthält.
Beispiel Webseite: Hat man einen neuen Beitrag veröffentlicht, kann es vorkommen, dass er auf verschiedenen Seiten der Internet-Präsenz unsichtbar bleibt, da diese aus dem Cache bedient werden. Erst wenn dieser geleert wurde, erscheint der neue Beitrag dann.
Ein anderes Beispiel: Lädt man eine Webseite im Browser, sieht man unter Umständen nicht die neueste Version, sondern nur diejenige, die das Internet-Programm von früheren Besuchen noch abgespeichert hat.
Wer also die neuesten Daten sehen will, muss dafür sorgen (lassen), dass die beteiligten Caches von dem Programm, das sie erstellt, gut gewartet und regelmäßig bereinigt werden.
04.06.2016 | Internet
Websites lassen sich nicht nur anzeigen, wenn man gerade mit dem Internet verbunden ist. Dank des Caches, der in allen Browsern eingebaut ist, kann man Internet-Seiten auch lesen, wenn gerade keine Verbindung zur Verfügung steht. Hier steht, wie das in Chrome funktioniert.
Der Offline-Modus lässt sich in Google Chrome über die Flags aktivieren. Das sind versteckte Programm-Einstellungen, die durch Eingabe der Adresse chrome://flags erreichbar sind. In der Liste sucht man dann den Eintrag Show Saved Copy Button (Button „Gespeicherte Kopie anzeigen“) und aktiviert diesen. Danach wird der Chrome-Browser neu gestartet.
Will man dann später eine Internet-Seite anzeigen, ohne dass man mit dem Web verbunden ist, öffnet man zunächst den Verlauf und wählt darin die gewünschte Web-Seite aus. Dann erscheint die Meldung, dass keine Internet-Verbindung verfügbar ist. Darin einfach auf den Button zum Anzeigen der gespeicherten Kopie klicken, schon wird die Seite aus dem Cache geladen und geöffnet.
03.04.2015 | Tipps
Wird eine Datei in der Google Cloud gelöscht, ist sie nicht sofort verschwunden. Stattdessen landet sie zunächst im Papierkorb, von wo aus sie auch wiederhergestellt werden kann. Wer Dokumente in der Google-Cloud dauerhaft löschen will, muss somit den Papierkorb leeren. Wie geht das?
Um den Zwischenspeicher für gelöschte Dateien in Google Drive endgültig zu leeren, als Erstes den Webbrowser starten und die Seite www.google.com/drive laden. Anschließend folgt die Anmeldung mit dem eigenen Google-Konto samt passendem Kennwort. Jetzt in der Seitenleiste am linken Rand auf „Papierkorb“ klicken.
Durch einen Klick auf die Überschrift „Papierkorb“ am oberen Rand wird dann die Option sichtbar, den Inhalt des Papierkorbs zu leeren, also alle enthaltenen Dokumente dauerhaft vom Google-Server zu löschen.