


Wie gerecht ist das Internet?
Themenwoche Gerechtigkeit in der ARD. Grund genug, sich mal zu fragen, ob das Internet die Welt eigentlich gerechter macht – oder ungerechter. Schließlich hat das Internet mittlerweile nahezu alle Bereiche unseres Lebens erobert. Das Internet hat die Herrschaft...
Heute schon gehackt worden? Bestimmt
Wir werden rund um die Uhr gehackt. Bots hacken uns. Hacker hacken uns. Und allzu oft klappt es auch – und wir merken es nicht einmal. Grund genug, der Sache mal auf den Grund zu gehen: Wie ist es um die eigene Sicherheit bestellt – und was kann ich unternehmen? Wenn...
Sündenfall Bitcoin: Warum die Kryptowährung dem Klima schadet
Bitcoin kennt jeder – die meisten als Spekulationsobjekt. Die Grundidee des Bitcoin ist interessant. Nur wurden die Erwartungen nie erfüllt. Bitcoin wird nahezu ausschließlich für Spekulationen oder für illegale Geschäfte verwendet. Deshalb ist es erschreckend,...
Alexa mit Windows 10 nutzen
Cortana, Siri und der Google-Assistent – digitale Sprach-Assistenten sind aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Bei Amazon gibt’s noch einen weiteren Vorteil: Alexa kann direkt shoppen gehen, weil die Assistentin mit der Web-Plattform von Amazon verknüpft ist. Ab sofort lässt sich Alexa auch am Windows 10-PC verwenden.

Edge-Wörterbuch nutzen
Edge verfügt über ein integriertes Wörterbuch. Wenn aktiviert, lässt sich die Bedeutung eines Wortes sehen, indem mit dem Mauszeiger darübergefahren wird. Dazu brauchen die Browser Firefox oder Chrome separate Erweiterungen. Das Wörterbuch in Microsoft Edge kann mit wenigen Schritten aktiviert und verwendet werden.

Chrome: Keine Website-Benachrichtigungen
Der Chrome-Browser unterstützt native Desktop-Benachrichtigungen. Bei Nutzung einer Web-App, wie Facebook oder YouTube, werden Hinweise also direkt über die Systemfunktion für Benachrichtigungen eingeblendet. Wer keine derartigen Aufforderungen erhalten möchte, kann die Website-Benachrichtigungen in Chrome generell abschalten.

Datei an 2 PCs bearbeiten
Wer im Büro an einem Dokument gearbeitet hat und es später zu Hause noch weiter verändern möchte, schickt sich die Datei selbst per eMail zu. Soweit die klassische Methode. Viel einfacher geht’s über einen Cloud-Speicher.