Nur allzu schnell ist der Akku eines Smartphones leer. Im schlimmsten Fall genau dann, wenn Sie gerade unterwegs eine wichtige E-Mail schreiben. Damit Ihrem mobilen Begleiter in Zukunft nicht mehr so schnell die Puste ausgeht, hier einige Tipps für längere Akkulaufzeit.
- Drahtloses Netzwerk (WLAN) abschalten, wenn es nicht benötigt wird.
- Das gleiche gilt auch für Bluetooth-Funk – es sei denn, Sie nutzen eine Freisprecheinrichtung oder ein Headset.
- Auch die GPS-Ortung frisst viel Strom. Leider schalten nicht alle Apps das GPS-Modul ab, wenn keine Navigation läuft.
- Bildschirm: Die Hintergrund-Beleuchtung ist einer der Haupt-Stromverbraucher. Abhilfe schafft eventuell, die Helligkeit etwas herunterzustellen. Das geht bei allen Systemen in den allgemeinen Geräte-Einstellungen. Optimal ist eine automatische Regelung: In dunkler Umgebung wird der Monitor so von selbst dunkler.
- Daten sollten nicht automatisch mit dem Server synchronisiert werden. Denn ansonsten wird andauernd eine Web-Verbindung aufgebaut, und das UMTS-Modul verbraucht so Strom.
Wenn man nicht unmittelbar im Internet etwas suchen will, sollte man den WLAN-Empfänger abstellen, sonst sucht das Handy permanent nach verfügbaren Verbindungen. Wenn man unterwegs ist, ist es auch eine gute Option den Flugmodus zu aktivieren und damit die GPS-Ortung abzuschalten. Auch auf langen Autostrecken sollte man den Flugmodus aktivieren, da gerade bei Tunneldurchfahrten ständig nach neuen Providern gesucht werden muss, was völlig unnötig ist. Im Ausland sollte man manuell nach Providern suchen, da sich das Telefon sonst versucht in den normalen Provider einzuwählen, der natürlich nicht erreichbar ist.