Spezielle Suchen mit Google: News, Scholar und mehr

von | 28.04.2025 | Internet

Googles Suchmaschine ist eher die Allzweckwaffe: Ihr gebt Suchbegriffe ein und bekommt aus allen möglichen Quellen die Informationen geliefert. Trotz Einschränkung der Suchbegriffe oft immer noch zu viel, oder aus Quellen, die für euch nicht relevant sind. Dann nutzt doch einfach die hier!

Google Scholar: Wissenschaftlich suchen

Viele der Fundstellen im Internet sind aus der Sicht von normalen Anwendern geschrieben. Da werden Fakten zusammengefasst, Zusammenhänge hergestellt, Schlussfolgerungen gezogen, die nicht unbedingt einen wissenschaftlichen Unterbau haben. Wenn ihr jetzt ernsthafte Recherche betreiben wollt, dann wäre es hilfreich, wenn ihr die Suchergebnisse auf wissenschaftlich belegte Informationen einschränken könntet.

Das geht nicht über Suchparameter, Google stellt mit Google Scholar eine eigene Suchmaschine zur Verfügung, im offiziellen Sprachgebrauch einen „Suchdienst für wissenschaftliche Literatur“.

  • Ruft die Google Scholar-Webseite auf.
  • Gebt nun (mit den gleichen Filtern und Suchparametern wie bei einer normalen Google-Suche) euren Suchbegriff ein.
  • Die Ergebnisliste sieht deutlich anders aus als die bei einer normalen Suche:
image
  • Links neben den Suchergebnissen könnt ihr diese nach Zeiträumen, Relevanz, Dokumententypen etc. einschränken.
  • Die Suchergebnisliste unterscheidet jetzt nach der Art der Quelle, beispielsweise Bücher, PDFs, Präsentationen.
  • Noch eine Besonderheit: Wissenschaftliche Arbeiten müsst ihr bei der Verwendung ja auch entsprechend zitieren, dafür gibt es unterschiedliche Normen. Klickt auf Zitieren unter einem der Suchergebnisse, dann bekommt ihr die Autoren der Publikation in den verschiedenen Normen angezeigt und könnt die für euch relevante direkt daraus kooperiert. 

Google News und Alerts

Nutzt ihr eure Suchmaschine, um euch aktuelle Nachrichten anzeigen zu lassen? Das müsst ihr gar nicht manuell machen: Google bietet mit Google News einen eigenen Nachrichtendienst, der die aktuellen Themen im Internet identifiziert, sortiert und euch dann lesbar darstellt:

  • Ruft die Google-News-Webseite auf.
  • Google News zeigt euch eine Übersicht der aktuellen Nachrichten eures Landes an. Dabei wird die Headline generiert und die Quellen, die über das Thema berichten, werden angezeigt. Wenn die vier angezeigten Quellen euch nicht ausreichen oder eure liebste vertrauenswürdige Quelle nicht dabei ist, dann klickt auf Mehr zum Thema.
  • Über der Ergebnisseite könnte ihr verschiedene andere Kategorien auswählen.
  • Wenn eine Kategorie für euch besonders interessant ist, dann klickt auf Folgen. Die Kategorie wird dann in der Menüleiste unter Folge ich aufgenommen.
image

Der große Unterschied zu einer „normalen“ Newsseite (wie Spiegel Online, Focus, MSN etc.): Bei Google News entscheidet nicht der Betreiber, welche Themen er gerade online nimmt, sondern Google bestimmt aus der Zahl der Artikel, wie wichtig ein Thema zu sein scheint und nimmt dieses dann in die Newsseite mit auf.

Und wäre es nicht toll, wenn ihr nicht immer manuell suchen müsstet, sondern automatisch über neue Ergebnisse informiert würdet? Genau das leistet Google Alerts:

  • Ruft in eurem Browser die Google-Alerts-Seite auf.
  • Um Benachrichtigungen über neue Artikel zu erhalten, ,müsst ihr mit eurem Google-Account angemeldet sein.
  • Gebt unter Alert erstellen für… den Suchbegriff ein. Es empfiehlt sich, den vorher bei der normalen Google-Suche schon mal zu testen, ob er die richtigen Artikel für eure Frage findet.
  • Klickt unter dem Eingabefeld auf Optionen anzeigen. Hier könnt ihr festlegen, wie oft euch neue Artikel gemeldet werden sollen, welche Sprache sie haben sollen und vieles mehr.
  • Klickt dann auf Alert erstellen, um die regelmäßigen Updates im gewünschten Rhythmus zu bekommen.
  • Die Zusammenfassung wird euch dann als E-Mail an die E-Mail-Adresse eures Google-Accounts geschickt.