Google Maps mit 8-Bit-Klötzchen-Grafik

Es ist als Aprilscherz gedacht gewesen, durchaus witzig – und auch an allen anderen Tagen im Jahr interessant. Der japanische Google-Entwickler Tatsuo Nomura hat den Kartendienst Google Maps mit einer 8-Bit-Struktur überzogen: Wer die 8-Bit-Variante von Google Maps aufruft, bekommt Weltkarte und Landkarten in schöner Klötzchengrafik präsentiert, so wie in den 80er Jahren Computerspiele ausgesehen haben.

Laut Stiftung Warentest taugen viele Viren-Schutz-Programme nicht viel

Mit der Sorge vor Gefahren aus dem Web lässt sich gutes Geld verdienen. Eine komplette Industrie lebt bestens davon: Sie bieten Virenschutzprogramme und andere Software an, die vor den Gefahren schützen sollen. Klingt gut – aber viele Programme taugen nicht viel. Zu diesem Urteil kam zumindest die Stiftung Warentest.

Nameling: Die beliebtesten Vornamen – und Namens-Trends

Wie soll es denn heißen? Noch vor der Geburt steht werdenden Eltern die erste große Entscheidung bevor – die nach dem Namen des Kindes. Marie oder Paul liegen im Trend, Kevin und Chantal hingegen sind eher selten. Worauf soll man achten, wenn man nach einem passenden Kindernamen sucht? Wissenschaftler der Universität Kassel haben sich mit der Frage beschäftigt und jetzt ein Internetportal namens Nameling auf die Beine gestellt, das werdenden Eltern eine Hilfe sein kann.

Waren-Wirtschaft Software für Klein-Unternehmer

Um das eigene Geschäft auf einen Blick zu überschauen, setzen erfolgreiche Betriebe speziell dafür konzipierte Software ein. Sie hilft, den Warenbestand zu kontrollieren, stellt Rechnungen nach verschiedenen Kriterien aus, unterstützt bei den Vorarbeiten für die Übergabe der Unterlagen zum Steuerberater und vieles mehr.

Viren-Schutz, der allzu oft keiner ist

Virenschutz und Firewall gehören heute für die meisten Computerbenutzer zur Grundausrüstung. Aus gutem Grund, schließlich lauern im Internet durchaus Gefahren. Die Stiftung Warentest hat deshalb aktuelle Schutzprogramme und Firewalls unter die Lupe genommen, vier kostenlose und 14 kostenpflichtige. Die nüchterne Bilanz: Einige davon versagen kläglich.

Web-Video-Preis zeichnet die besten deutschen Web-Videos aus

Portale wie Youtube, Vimeo und Co. sind voll mit Videos jeder Art. Die meisten sind eher belanglos. Doch es gibt auch echte Perlen: Gut gemachte Videos, die erheitern oder berühren, die einem die Augen öffnen oder etwas erklären, die witzig, originell oder handwerklich gut gemacht sind. Die besten werden jetzt mit einem Preis ausgezeichnet.

Amazon verkauft Kindle Touch für 129 Euro

Ende April bringt Amazon zwei Kindle eBook-Reader mit Touchscreen auf den Markt. Der Kindle Touch kostet 129 Euro und ist mit einem Graustufen-Display ausgestattet. Warum Amazon seine durchaus schicken und vor allem günstigen eBook-Reader namens Kindle in Deutschland immer so spät auf den Markt bringt, Monate nach den USA, wissen vermutlich nur die Manager des Onlineversenders.

Flash soll endlich sicherer werden

Kennen Sie Flash? Vielleicht schon mal gehört – aber ganz bestimmt auf Ihrem Computer installiert. Flash sorgt dafür, dass wir uns Videos im Netz anschauen können und so manche Webseite bunter wirkt. Deshalb ist fast überall Flash vorhanden, auf 99 Prozent aller PC, sagt Hersteller Adobe. Leider ist Flash auch eins der größten Einfallstore für Schadprogramme und Hacker. Das soll sich ändern.

Ein Gutschein der besonderen Art

Ein Gutschein der besonderen Art

Geburtstag, Hochzeit, Ostern, Weihnachten – Anlässe, jemandem ein Geschenk zu überreichen, gibt es genug. Vielen gehen da recht schnell die Ideen aus, womit Brautpaar, Freunden oder Geburtstagskind eine Freude gemacht werden kann. Beliebt sind in solchen Fällen Gutscheine. Jetzt gibt es einen, der lässt sich fast überall einlösen.

Wenn Google in den 80er Jahren erfunden worden wäre…

Wir alle kennen also Google, die Suchmaschine. Aber wie hätte die in den 80er Jahren ausgesehen, als wir noch mit Akkustikkoppler und später Modem im Netz unterwegs waren? Der ein oder andere kann sich vielleicht sogar erinnern: Die Zeichen krochen nur so über den Bildschirm, begleitet von lauten Piepgeräuschen… Hätte es damals schon Google gegeben – so hätte es ausgesehen.