Ein „Nein!“ an die BILD von „Wir sind Helden!“
Ein kurzer, aber heftiger Briefwechsel zwischen einer Werbeagentur und einer Popband hat im Web 2.0 für großen Wirbel gesorgt. Alle waren und sind in heller Aufregung…
Ein kurzer, aber heftiger Briefwechsel zwischen einer Werbeagentur und einer Popband hat im Web 2.0 für großen Wirbel gesorgt. Alle waren und sind in heller Aufregung…
Viele Outlook-Anwender sind bei Facebook angemeldet. Da liegt es nahe, beides zu verbinden. Die Facebook-Statusmeldungen und -Profilinformationen von Freunden und Bekannten erscheinen dann direkt im Outlook-Kontaktregister.
Der niedersächsische Datenschutzbeauftragte Joachim Wahlbrink legt sich mit dem gesamten Internet an. Oder besser: Mit allen, die auf ihren Webseiten Onlinewerbung einbinden – und das sind praktisch alle, denn irgendwie müssen kostenlose Inhalte refinanziert werden.
Die meisten Politiker haben keine Ahnung, wie gängige Computerspiele eigentlich ganz konkret aussehen, womit Jugendliche, aber übrigens durchaus auch viele Erwachsene ihre Zeit verbringen. Deshalb gab es diese Woche eine Infoveranstaltung im Bundestag: Das Ziel: Die Realität ins hohe Haus zu holen.
Wer seinen PC mit einem anderen Gerät verbinden will, muss normaler-weise erst mal kramen. Denn ob Drucker, Monitor, Camcorder, Fotoapparat oder externe Festplatte: Für jedes Gerät gibt es ein anderes Kabel, einen anderen Stecker. Lästig. Das wollen Apple und Intel in einer gemeinsamen Anstrengung ändern. Sie haben einen neuen Standard ersonnen, „Thunderbolt“ getauft, zu deutsch: Donnerschlag. Die Idee: Ein Stecker für alles – und damit ein Ende des Steckerchaos.
HD bietet die beste Bildqualität, lässt sich aber nicht von allem Mediaboxen abspielen. Wer eine HD-Box besitzt, die Filme maximal mit DVD-Auflösung wiedergeben kann, braucht das Gratisprogramm „Format Factory“. Damit werden aus HD-Videos normale DVD-Filme.
Videoplattformen gibt es mittlerweile viele. Doch diese ist neu: docyoument.org will ausschließlich Videos zeigen, die dokumentarischen Charakter haben – und jedes Video darf maximal 99 Sekunden lang sein.
Wer einen hellen Bildschirmhintergrund verwendet, kann die Namen der Programmsymbole und Verknüpfungen auf dem Desktop kaum entziffern. Damit Symbolnamen auch bei hellen Hintergründen gut lesbar sind, lässt sich die Schriftfarbe ändern.
In Excel-Tabellen taucht häufig das Datum auf. Meist allerdings ohne Monatsname oder Wochentag. Wer zu einem Standarddatum wie „22.03.2011“ den Monat und Wochentag in Textform ergänzen möchte, sollte Excels Textformel kennen.
Um in meiner Sendung „Angeklickt“ zu demonstrieren, wie leicht sich Plagiate mit Hilfe einer Suchmaschine wie Google aufdecken lassen, füge ich an dieser Stelle ein Zitat ein, nach dem ich mit Google suchen werde.