Avast Antivirus offline updaten

Normalerweise lassen sich Antivirenprogramme nur mit bestehender Internetverbindung aktualisieren. Beim Gratis-Schutzprogramm „Avast Antivirus“ geht’s auch ohne Web-Anbindung. Das ist zum Beispiel nützlich, wenn das private Notebook nicht ins Firmennetzwerk eingebunden werden kann.

Skydrive als Windows-Laufwerk einbinden

Auf der kostenlosen Online-Festplatte „Skydrive“ von Microsoft lassen sich 25 GB Daten im Netz speichern. Um den Gratisplatz nutzen zu können, muss man sich aber immer erst bei Skydrive anmelden und Dateien umständlich über den Browser hochladen. Mit einem Trick lässt sich das Skydrive wie eine normale Festplatte einbinden. Office 2010 hilft dabei.

Last.fm streamt mit simfy

Das Internetradio Last.fm kooperiert mit dem deutschen Marktführer für Musikstreaming simfy und bietet künftig eine direkte Verlinkung von der eigenen Seite zum Katalog von simfy.

Google öffnet seinen URL Shortener goo.gl

Wer aus einer ultralangen URL (Webadresse) eine ganz kurze machen will oder muss, der verwendet einen URL Shortener wie bit.ly oder tinyurl.com. Es gibt zahllose solcher Dienste, denn sie sind insbesondere in Zeiten von Twitter und Social Media dringend nötig. Google hat seinen Shortener Dienst goo.gl jetzt für alle geöffnet.

Social Media: Wenn der Chef mitliest…

Wer Social Media Dienste wie Facebook, Twitter, StudiVZ und die vielen anderen benutzt, der sollte sich eigentlich im Klaren sein, dass das keine Privatveranstaltung ist, sondern mehr oder weniger öffentlich.

Mozilla Thunderbird: Antwortkennung wie RE oder AW entfernen

Wenn E-Mails hin und her gehen, werden mehrfach die Antwortkennung wie RE: oder AW: an den Anfang der Betreffzeile gesetzt. Mit der Zeit gibt es regelrechte RE-AW-Bandwürmer. Wer das nicht möchte, kann mit meinem Gratistool die überflüssigen Antwortkennungen herausfiltern.

Warum der Computerwurm Stuxnet IT-Experten fasziniert

Stuxnet hält die Fachwelt für Computersicherheit derzeit im Atem. Zwar ist auch Stuxnet letztlich nichts anderes als ein Computerprogramm. Allerdings ein Computerprogramm, das mit unglaublicher Raffinesse ausgedacht wurde, mit höchster Sorgfalt programmiert ist und mit ungewöhnlicher Detailkenntnis aufwarten kann – und deshalb für allgemeine Aufmerksamkeit sorgt.

Microsoft Word Rechtschreibprüfung: AutoTexte nicht mehr prüfen

Bei der Rechtschreibprüfung nimmt Word auch AutoTexte unter die Lupe. Das ist meist lästig, da es sich bei AutoTexten oft um Eigennamen oder Fachausdrücke handelt und Word die Begriffe jedes Mal moniert. Mit einem Trick lassen sich AutoTexte von der Rechtschreibprüfung ausnehmen.