Mozilla Firefox: Serverstandorte anzeigen

Im Internet ist es egal, wo die Server der Webseitenbetreiber stehen. Ob Australien, USA oder im Nachbarort: der Serverstandort ist fürs Surfen egal. Es dauert nur etwas länger, bis Webseiten aus weit entfernten Ländern zu Hause ankommen. Wer genau wissen möchte, woher Websites eigentlich stammen, kann sich mit einem Add-On die Serverstandorte anzeigen.

Twitter bald überall: @anywhere angekündigt

Es ist in letzter Zeit ein bisschen still geworden um Twitter – gar nicht gut für ein Startup, das noch immer nicht weiß, wie und womit es eigentlich mal Geld verdienen will. Doch jetzt hat Twitter-Chef Evan Williams auf einer Konferenz in Texas angekündigt, Twitter noch enger mit üblichen Webseiten verzahnen zu wollen. @anywhere heißt die Initiative, die das bewerkstelligen soll.

SSD-Festplatten: Defragmentieren oder nicht?

SSD-Festplatten sind rasend schnell. Hier kommen die Daten nicht von einer rotierenden Scheibe, sondern aus Speicherchips. Stellt sich nur die Frage, ob SSD-Festplatten auch unter Fragmentierung leiden und defragmentiert werden sollen. Die klare Antwort: Nein.

Safari-Browser auf dem Mac: Alle Plugins auflisten

Damit auch Flash- und Shockwave-Seiten vernünftig dargestellt werden, lässt sich der Safari-Browser um Plugins erweitern. Welche Plugins bereits installiert sind und wo sie auf dem Rechner liegen, verrät ein versteckter Befehl. Zumindest auf dem Mac.

Die Zukunft des Lesens: newbook.de

Die Zukunft des Lesens: newbook.de

Nicht erst, seitdem mehr oder weniger alle über das eBook reden, ist klar: Computer und Internet verändern auch die Verlagswelt sowie die Art und Weise, wie wir lesen – mögen sich manche auch noch so sehr dagegen sträuben. Das Onlinemagazin „Newbook Magazin für vernetztes Lesen“ beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Lesen im Internet. Welche Trends und Entwicklungen zeichnen sich gerade in der Verlagslandschaft ab? Bietet das fürs Internet übliche Free-Konzept auch für die Printmedien noch ausreichend Möglichkeiten? Könnte der Trend zum unbezahlten Content den Untergang hochwertiger Inhalte einläuten?

Paris in 26 Gigapixel

Ich bin ein echter Fan von Gigapixel-Fotos – weil man sich so wunderbar darin verlieren kann, man kann zoomen, zoomen, zoomen – und es dauert eine Weile, bis die Grenzen der Auflösung erreicht sind. Jetzt gibt es auch so ein Gigapixel-Foto von Paris. Auf 26 Gigapixel besteht diese Aufnahme. Klar, dass das nicht mit irgendeiner Kamera aufgenommen wurde, sondern hier wurden zahllose Fotos gemacht, die dann aufwändig zusammengesetzt wurden.

Fotos in ASCII-Grafiken umwandeln

Fotos in ASCII-Grafiken umwandeln

In Blogs und sozialen Netzwerken gibt es einen neuen Trend: Wenn nur Textbeiträge und keine Fotos erlaubt sind, werden Bilder kurzerhand in Textgrafiken umgewandelt. ASCII-Art nennen das Fachleute, da sich die Fotos aus einzelnen ASCII-Zeichen (Standardzeichen) zusammensetzen. Mit einem Gratisprogramm lassen sich ASCII-Fotos per Klick selbst erzeugen.

Per DOS-Befehl die DHCP-Adresse erneuern

Zur Fehlersuche müssen Netzwerkprofis mitunter die IP-Adresse des eigenen Rechners ändern. Wird die IP-Adresse per DCHP vom Router vergeben, lässt sie sich über die Netzwerkeinstellungen und den Befehl „Reparieren“ erneuern. Es geht aber auch einfacher.

Windows 7: Eigene Fotos als Hintergrund im Anmeldefenster

Windows 7: Eigene Fotos als Hintergrund im Anmeldefenster

Wer es individueller mag, kann Windows in fast allen Bereichen nach eigenem Gutdünken umgestalten. Nur beim Hintergrundbild für das Anmeldefenster schiebt Microsoft einen Riegel vor. Mit folgendem Trick erscheint auch bei der Anmeldung der eigene Hintergrund.

Qual der Wahl: Browserauswahl in Windows

Qual der Wahl: Browserauswahl in Windows

Seit einigen Tagen erscheint bei vielen Windows-Benutzern nach dem Einschalten eine merkwürdige Auswahlmaske auf dem Bildschirm: Sie können sich entscheiden, mit welchem Browser sie arbeiten wollen. Die EU-Kommission wollte es so – und jetzt ist es also so weit: Ab...