eMails mit riesigen Anhängen verschicken

Das Verschicken großer Dateien per E-Mail ist gar nicht so einfach. Viele Internetanbieter begrenzen die maximale Dateigröße auf 10 MB. Für Musik oder Videos oft viel zu wenig. Kunden des Internet-Anbieters „Alice“ haben es da einfacher. Mit dem kostenlosen Zusatzdienst Gigamail lassen sich bis zu 2 GB (2.000 MB) große Dateien verschicken.

Outlook 2003 bis 2007: E-Mail-Links wieder im richtigen Browser öffnen

Auf vielen Rechnern sind neben dem Internet Explorer weitere Browser wie Opera oder Firefox installiert. Dabei kommen mitunter die Zuordnungen und Verknüpfungen für HTML-Dateien durcheinander. Die Folge: Bei einem Klick auf einen Link in einer E-Mail erscheint die Fehlermeldung „Das System kann die angegebene Datei nicht finden“. Die gute Nachricht: Der Fehler lässt sich mit wenigen Handgriffen beheben.

Kinoklassiker nachgestellt: Re-Enactment

Ach, wie ich das Web dafür liebe, dass hier Menschen wie Brandon Hardesty ihr Talent entfalten und weiter entwickeln können – und wir alle können ihnen dabei zusehen. Wer auf die Webseite von Brandon Hardesty geht und eins seiner Videos anklickt, staunt erst mal...

Mac OS X: Mit dem Safari-Browser privat und ohne Spuren im Internet surfen

Wer im Internet unterwegs ist, hinterlässt jede Menge Spuren. Auch auf dem eigenen Rechner, denn der Browser protokolliert alles. Er merkt sich zum Beispiel, welche Seiten besucht, was in Onlineformularen eingegeben oder welche Dateien heruntergeladen wurden. Meist eine praktische Sache, um Zeit zu sparen oder die Onlineaktivitäten der letzten Tage nachvollziehen zu können. Es gibt aber Situationen, in denen Surfspuren besser nicht gespeichert werden sollten.

Musik aus YouTube-Videos kopieren und als MP3-Datei speichern

Das Videoportal YouTube ist voll von Musikclips und -videos. Fast alle Hits und Klassiker sind mit dabei. Bislang konnte man die Musik nur online im Browser anhören – zusammen mit dem Videobild. Ganz neu ist die Möglichkeit, die Musik aus den YouTube-Videos zu extrahieren und als separate MP3-Datei zu speichern.

Mac OS X: Sonderzeichen einfügen mit der Zeichenpalette

Von A bis Z und Null bis Neun sind auf der Apple-Tastatur alle wichtigen Tasten vertreten. Einige Sonderzeichen sind ebenfalls mit dabei. Doch wie lassen sich exotische Zeichen wie das Symbol für „unendlich“, Pfeile, Währungen, Schmuckzeichen oder lateinische und griechische Buchstaben einfügen? Wer es nicht auswendig weiß, kann die Zeichenpalette einblenden und per Mausklick hunderte Sonderzeichen einfügen, die auf keiner Tastatur zu finden sind.

Microsoft Excel: Makros in allen Arbeitsmappen nutzen

Wiederkehrende Routineaufgaben lassen sich mit Makros auf wenige Mausklicks oder Tastenkombinationen reduzieren. Allerdings wird jedes aufgezeichnete oder von Hand programmierte Makro standardmäßig in der jeweils geöffneten Arbeitsmappe gespeichert. Wird eine andere Datei geöffnet, sind die alten Makros nicht mehr verfügbar. Es sei denn, die Makros werden in einer speziellen Arbeitsmappe gespeichert.

Windows 7 kommt und Office geht ins Web

In Los Angeles findet derzeit die „Professional Developers Conference“ (PDC) statt, eines der größten Treffen für Windows-Entwickler aus aller Welt. So viele Entwickler auf einen Haufen: Die ideale Gelegenheit, zum ersten Mal Windows 7 zu zeigen, den...

Direkt auf die Dateien von ISO-Images zugreifen

Mit fast allen Brennprogrammen wie Nero, WinOnCD oder dem kostenlosen CDBurnerXP lassen sich CDs und DVDs nicht nur kopieren, sondern auch als sogenannte ISO-Datei speichern. Ein Problem dabei: Wie kommt man an die Dateien des virtuellen Rohlings heran?

Was steckt hinter dem Dienst Svchost.exe? Alle Prozesse und Unterprozesse auflisten

Beim Blick in den Task-Manager (Tastenkombination [Strg]+[Alt]+[Entf]) ist im Register „Prozesse“ fast immer der Prozess „svchost.exe“ zu finden. Oft sogar mehrfach. Hinter der kryptischen Bezeichnung verbergen sich wichtige Systemprozesse wie Netzwerkdienste, Windows-Hilfe oder die Benutzeranmeldung. Was genau hinter den einzelnen svchost-Einträgen steckt, lässt sich mit einem geheimen Windows-Befehl herausfinden.