Der Schreiber dieser Zeilen wundert sich ja immer wieder, wie deutsche Politik, deutsche Richter und deutsche Amtsträger ganz allgemein über das Internet denken – und zu welchen unglaublich däm…, äh, welche einfallsreiche Entscheidungen sie so fällen.
Ab sofort muss man mächtig aufpassen, was man schreibt im Web. Denn: Die Bundesregierung verlangt (und das allen Ernstes), dass ab sofort nahezu das komplette deutschsprachige Web, also auch dieses Blog, in der Deutschen Nationalbibliothek gespeichert wird. Nahezu jede Webseite, samt Layout, Bildern und sogar Audios soll die Deutsche Nationalbibliothek für unsere Nachfahren speichern.
Alle Achtung!
Und das wird einfach mal so beschlossen, ohne sich konkreter Gedanken darüber zu machen, wie das überhaupt funktionieren soll, welche Webseiten archivierungswürdig oder sogar archivierungspflichtig sind, wer diese Aufgabe übernehmen und wer das alles bezahlen soll.
Das Gesetz kann jeder nachschlagen. Aber ob man’s auch versteht? Das PDF (immerhin!) bietet Amtsdeutsch at its best. Man versteckt sich hinter Paragrafen und Formulierungen, die garantiert niemand versteht. Vermutlich nicht mal die Urheber.
Wie heißt es im Gesetzestext so schön: Das ab sofort gültige Gesetz betrifft „alle Darstellungen in Schrift, Bild und Ton, die in öffentlichen Netzen zugänglich gemacht werden.“ Die Nationalbibliothek möchte regelmäßig Kopien des deutschen Internets erhalten, einschließlich multimedialer Elemente. Davon ausgenommen sind „zeitlich begrenzte Vorabveröffentlichungen, reine Software- oder Anwendungstools und auch Fernseh- und Hörfunkproduktionen“.
Immerhin verfeinert der FAQ der Deutschen Nationalbibliothek noch: „Beispiele für Netzpublikationen sind elektronische Zeitschriften, E-Books, Hochschulprüfungsarbeiten, Digitalisate, Musikdateien oder auch Webseiten und dynamische Applikationen.“ Wobei ich beim besten Willen nicht weiß, was „Digitalsate“ sein soll – oder „dynamische Applikation“.
Private Webseiten sollen immerhin ausgenommen sein. Unter Umständen. Aber wer weiß das schon so genau. Und wie ein Betreiber, der mehrere Millionen Webseiten hat, weil sie etwa dynamisch erzeugt werden, diese „abliefern“ soll, wird natürlich auch nicht erläutert.
Da hat der Amtsschimmel mal wieder mächtig gewiehert… Wenn nun heute plötzlich alle deutschsprachigen Angebote damit beginnen würden, die Vorschrift ernst zu nehmen und die Nationalbibliothek täglich mit dem jeweils gesamten Angebot zu versorgen, die Beamten würden im Datenchaos versinken.
Das erinnert mich ganz spontan hieran:
http://s4b.directupload.net/file/d/1778/d5b4bjzy_jpg.htm
Microsoft
The Internet
On a Disc
Grossartig, komplette Zeitverschendung, denn die Nationalbibliothek ist weder finanziell, noch personell in der Lage, dem Gesetz Folge zu leisten. Gesetze, die nicht durchsetzbar sind, sind wirkungslos.
Was regt Ihr Euch so auf? Klar daß dies ein riesiger Arbeitsaufwand sein wird. Immerhin haben wir jede Menge Arbeitslose. Die können dort leicht unterkommen. Bestimmt sind da ein paar Tausend Leute nötig und die wären dann weg von der Strasse.Es braucht auch keine Büros, alles in Home work! Die Bezahlung, kein Problem, bei unseren Schulden kommt‘ kommt da auch nicht mehr darauf an.Also konstruktive Vorschläge und kein Gejammere!!!
Pingback: Deutsches Web soll archiviert werden! - Community zu Winhistory
Es ist verwunderlich; diese Spezies beamteter ?? ist hartnäckig und lebt
nach wie vor.
Um es mit Dieter Nuhr zu sagen:
Wenn man keine Ahnung hat,
einfach mal Fresse halten,
.. scheinbar zu spät, das ist Deutschland!
in heutigen Zeiten ist schon fraglich, was wichtig und was Müll ist, bei der Datenfülle und dann soll alles noch archiviert werden. Die armen Leute, die das durchführen müssen!
Interessantes ist schon wichtig zu erhalten, aber alles und wer sortiert?
Um es mit Dieter Nuhr zu sagen:
Es ist verwunderlich; diese Spezies beamteter ?? ist hartnäckig und lebt
nach wie vor.
Um es mit Dieter Nuhr zu sagen:
Wenn man keine Ahnung hat,
einfach mal Fresse halten,
.. scheinbar zu spät, das ist Deutschland!
Dümmer geht´s nimmer!!!
da kan man nur sagen: „Big brother is watching you!“ Ist das eigentlich nur Dummheit?