Auf der diesjährigen IFA haben alle über 3D gesprochen, obwohl das Phänomen 3D im Wohnzimmer noch nicht wirklich angekommen ist. Die Hersteller bemühen sich aber erkennbar, Lösungen anzubieten, die den Konsumenten den 3D-Genuss im Wohnzimmer leicht machen. Ein echter Hingucker zum Beispiel die HMZ-T1 getaufte 3D-Brille von Sony. Eine Art Kopfkino: Man setzt sich die Brille auf die Nase und kann dann direkt 3D-Filme anschauen.
Man braucht keinen 3D-Fernseher mehr, die Brille hat alles eingebaut: Zwei ultrascharfe 0,7 Zoll große OLED-Displays liefern gestochen scharfe Bilder für linkes und rechtes Auge (mit 720 Bildzeilen, HD-Qualität).
Für den Betrachter wirkt das Bild wie eine Kinoleinwand in mehreren Metern Entfernung. Im Kopf entsteht ein räumliches Bild, ohne störende Nebeneffekte. In der Brille ist auch ein Surround-Sound-Kopfhörer mit Dolby 5.1 eingebaut. Beim Aufziehen der Brille wird man also auch gleich mit Sound versorgt, was den räumlichen Effekt weiter verstärkt.
3D-Brille zaubert 3D-Bilder auf die Nase
Die Brille eignet sich, um allein 3D-Filme anzuschauen. Da man aber komplett von der Außenwelt abgeschlossen ist, wenn man diese Brille aufsetzt, eignet sie sich nicht zum Fernsehen in der Familie oder Gruppe. Klarer Vorteil ist natürlich, dass man keinen zusätzlichen Fernseher braucht, was die Anschaffungskoten enorm reduziert. Aber: Man ist auch bei der neuen 3D-Brille auf 3D-Inhalte angewiesen. Die Brille soll im Herbst auf den Markt kommen und 800 Euro kosten.
Nach wie vor gibt es nur wenige 3D-Filme auf BluRay, auch Spielekonsolen bieten zwar grundsätzlich heute 3D an, aber relativ wenige echte 3D-Titel. Fernsehen in 3D gibt es so gut wie gar nicht. 3D scheint vorerst ein Nischenmarkt zu bleiben. Dafür gibt es viele Gründe: Dass es nur wenige gute 3D-Inhalte gibt, ist einer. Die enormen Anschaffungskosten schrecken natürlich auch viele Konsumenten ab. Wer viel schon mehrere Tausend Euro für einen guten 3D-Fernseher auf den Tisch legen und kann ihn dann kaum nutzen?
Abgesehen davon ist auch die 3D-Qualität zu Hause nicht mit dem Kino vergleichbar. Das Kino ist der ideale Ort für 3D-Genuss: Hier sitzt man ruhig, schaut nach vorne, unterhält sich nicht und steht auch nicht auf – und es ist absolut dunkel. Die meisten 3D-Fernseher haben genau damit Probleme: Sobald es etwas heller wird, lässt der 3D-Eindruck erkennbar nach, die Kontraste werden schlechter. Zusammen vor dem Fernseher zu sitzen und jeder hat eine 3D-Brille auf, das ist auch nicht wirklich gesellig. 3D mit Fernsehern, die 3D-Brillen erforderlich machen, hat deshalb keine große Zukunft.
Erste 3D-Fernseher ohne 3D-Brille
Aber es erste Fernseher, die auch ohne 3D-Brille 3D-Bilder liefern. Hersteller Toshiba hat auf der IFA einen 3D-Fernseher gezeigt, bei dem man keine 3D-Brille aufziehen muss, um 3D-Bilder zu sehen. In dem Modell 55ZL2G steckt jede Menge Hightech, um genau das zu ermöglichen, etwa ein Panel mit vierfacher Full-HD-Auflösung, also 3.840 mal 2.160 Bildpunkten bei einer Bildfläche von 55 Zoll. Linkes und rechtes Auge bekommen auch bei diesem Fernseher unterschiedliche Bilder präsentiert, die im Kopf zu 3D werden. Dazu muss der Fernseher gleich neun(!) verschiedene Bilder berechnen, die dann angezeigt und durch Filter gejagt werden. Je nachdem, wo man sitzt, sieht man das passende Bild.
Schwierig bei Fernsehern ohne 3D-Brille: Das funktioniert nur dann gut, wenn man auf einem optimalen Platz vor dem Fernseher sitzt und sich idealerweise auch nicht bewegt. Das ist zwar schon besser geworden, aber irgendwo sitzen und beim Fernsehen die Position wechseln, das geht nicht, jedenfalls dann nicht, wenn man 3D sehen möchte. Bis zu neun Menschen können sich gleichzeitig vor den Fernseher setzen, das Gerät versucht, die Sitzposition zu erkennen und die Bilder entsprechend zu optimieren. Viel Technik im Hintergrund also, wovon man gar nichts mitbekommt. Vorteil dieses Fernsehers: Die 3D-Bilder sind gestochen scharf, auch am Rand. Das ist man bei den Brillenlösungen nicht gewöhnt.
Anschaffungspreis: Rund 8000 Euro, vermutlich ab Dezember.
Fernsehen aus dem Netz
Interessant für alle, die nicht so auf 3D stehen, ist zweifellos die Tatsache, dass Fernsehen immer öfter aus dem Internet kommt. Apple TV kennt der ein oder andere vielleicht schon. Das ist eine kleine Settop-Box, die man an jeden Fernseher anschließen kann. Darüber kann man dann Serien ausleihen oder Filme, oder auch Youtube-Filme gucken. Apple will das Angebot deutlich ausbauen und im nächsten Jahr auch in Deutschland groß durchstarten.
Das gilt auch für Google TV: Ebenfalls eine Settop-Box, die man an jeden Fernseher anschließen kann. Die Idee: Fernsehen und Internet verschmelzen zu lassen. Einen Film auszuleihen, eine Serie anzuschauen oder auch nur das passende Fernsehprogramm zu finden wird angesichts von mehreren Hundert Fernsehprogrammen auch bei uns in Deutschland mittlerweile richtig schwierig.
Das kann eine intelligente Lösung wie Google TV ändern. Hier benutzt man einen Browser, nicht nur um im Web zu surfen, sondern auch, um das gewünschte Fernsehprogramm oder den gewünschten Film zu finden. Ein Mausklick – und man hat die Aufnahme programmiert oder holt den Inhalt auf den Fernseher.
Google TV will natürlich selbst auch jede Menge Inhalte anbieten, nicht nur Youtube, sondern auch Bezahlinhalte. Google TV will 2012 in Europa starten.
Insgesamt scheint dieser Trend, das Verschmelzen von Internet und Fernsehen, nicht aufzuhalten und eigentlich auch recht sinnvoll zu sein. Wenn genügend Bandbreite zur Verfügung steht, also ultraschnelle DSL-Leitungen, kann man auch HD-Filme oder HD-Fernsehen ohne Wartezeit übers Netz anschauen. Das ist bequem und komfortabel. Außerdem stehen einem so ganz nebenbei auch noch alle Möglichkeiten und Inhalte des Webs zur Verfügung, direkt im Wohnzimmer, das hat zweifellos einen gewissen Charme.