schieb.de | Digital und KI
Facebook kauft Instagram, auch Macs sind nur Menschen – und rund um die Uhr online Museen besuchen
In der neuen Ausgabe von "Update, die Woche im Web": Facebook kauft Instagram, will also verstärkt in unsere Smartphones. Andere Foto-Apps wie Hipstamatic bieten auch schicke Foto-Effekte. Erstmals hat ein Trojaner gezielt Macs im Visier: Über 700.000 Mac-Rechner durch Flashback infiziert. Und, last not least - ein Fundstück: Das Google Art Project bietet virtuelle Museumsbesuche rund um die Uhr.
Windows 8: Programme und Apps de-installieren
Installiert man ein Programm in Windows XP, Vista oder 7, legt das Setup meist einige Verknüpfungen im Startmenü an. Bei Windows 8 landen neue Apps direkt auf dem Startbildschirm. Ist bei Windows 7 noch der Weg in die Systemsteuerung nötig, um eine Software zu entfernen, klappt auch das bei Windows 8 direkt über den Startbildschirm.
HTML5: Formular-Element mit Autofokus versehen
Auf vielen Webseiten findet man benutzerfreundliche Formulare: Der Cursor wird direkt beim Öffnen der Seite in das erste Textfeld gesetzt - beispielsweise der Benutzername eines Login-Formulars. Dazu war in der Vergangenheit Javascript nötig. Einfacher und direkter geht es mit HTML5.
Google Mail-Postfach mit Outlook nutzen
Der Postdienst Google Mail ist weit verbreitet, nicht zuletzt weil Sie von überall aus darauf zugreifen können. Das iPhone kann Gmail-Postfächer lesen, und Android-Smartphones verstehen sich sowieso darauf. Doch auch zuhause müssen Sie nicht die Web-Version von Google Mail nutzen. Sie verwenden das E-Mail-Programm Outlook aus dem Microsoft-Office-Paket? So richten Sie Outlook 2010 zum Zugriff auf Google Mail ein.
Angabe der PHP-Version unterdrücken für mehr Sicherheit
Sie wollen Ihren Webserver besser absichern? Wenn Sie für Ihre Website die Skriptsprache PHP einsetzen, wird standardmäßig mit jeder Anfrage die Versionsnummer von PHP als Antwort mitgesendet. Mögliche Angreifer können daraus schließen, welche Sicherheitslücken auf Ihrem Server eventuell für bösartige Zwecke nutzbar sind. Wer das nicht will, sollte die Angabe der Version unterdrücken.
Füllstand der Laufwerke im Auge behalten
Sie haben gern ein Auge darauf, wie voll Ihre Festplatten sind? In Windows Vista hat Microsoft das Übersichtsfenster mit allen PC-Laufwerken ausgebaut: Der Füllstand aller Partitionen wird als Balken direkt bei jedem Laufwerk angezeigt (schalten Sie dazu in die Kacheln-Ansicht um). Nun hat man aber das Explorer-Fenster "Computer" nicht andauernd offen. Den Festplatten-Füllstand können Sie dennoch dauernd im Blick behalten.
Facebook kauft Instagram – und nun?
Eine Milliarde Dollar – eine Menge Geld. Erst recht wenn man bedenkt, dass Instagram noch kein Geld verdient. Zugegeben: Die App ist hübsch. Aber viel mehr, als mit dem Smartphone gemachte Fotos aufhübschen, den Bildern einen Retro-Chic verpassen und die Aufnahmen online stellen, um sie mit Freunden auszutauschen, kann man mit Instagram dann nicht. Es gibt nicht mal eine offizielle Webseite, auf denen man sich die Fotos anschauen könnte.
Neues Layout von Google+ sorgt für Spott-Meinungs-Sache
Google+, das soziale Netzwerk des erfolgsverwöhnten Internetriesen, hat mittlerweile über einhundert Millionen Mitglieder. Eine stolze Zahl. Diese Woche hat Google+ ein neues Layout verpasst bekommen: Der "Hangout" genannte Chatbereich ist prominenter platziert als bislang, das Layout wirkt insgesamt sehr luftig. Zu luftig, finden viele. Vor allem auf großen Displays bleibt viel Platz auf dem Bildschirm komplett ungenutzt.
Mac-Trojaner schockiert Apple-Gemeinde
Solche Horrorgeschichten kannte man bislang eigentlich fast nur aus der Windows-Welt: Ein äußerst gefährlicher Trojaner treibt sein Unwesen. Es reicht, eine manipulierte Webseite anzusteuern, um sich den aggressiven Trojaner einzufangen. Flashback heißt der Trojaner, der derzeit grassiert – und schon knapp 700.000 Rechner befallen haben soll.
Was weiß Facebook über mich? Neue Info-Funktion bislang unzureichend
Es dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben: Wer Facebook benutzt, der hinterlässt eine Menge Daten beim Onlinedienst. Nicht nur Datenschützer wüssten ganz gerne, welche Daten Facebook eigentlich konkret speichert – und zu welchem Zweck. Eigentlich müsste das Unternehmen auf Anfrage jedes einzelnen Nutzers Auskunft geben. Bislang haben die User keine oder nur spärliche Infos bekommen.