Offensichtlich wussten Google-Mitarbeiter von WLAN-Schnüffelei

Der Fall liegt zwar schon eine Weile zurück, beschäftigt aber jetzt Datenschützer in aller Welt. Fahrzeuge von Google, die in der Zeit von 2007 bis 2010 durch die Straßen gerollt sind, um Fotoaufnahmen für den Onlinedienst Google Streetview zu machen, haben auch WLAN-Daten gesammelt. Dabei wurden teilweise auch Daten aus öffentlichen WLANs mitgeschnitten, Suchanfragen und Teile von E-Mails zum Beispiel.

Offene WLANs sind gefährdet

Wer ein offenes WLAN betreibt, in das sich jeder einklinken kann, steht mit einem Bein im Gefängnis. Allzu gerne versenden auf Abmahnungen spezialisierte Juristen sündhaft teure Abmahnungen an Betreiber solcher offenen WLANs. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass jeder Betreiber sein WLAN schützen muss.

Kein kostenloses WLAN am Flughafen

Heute, am Flughafen Düsseldorf. Ich surfe mit meinem Notebook im Netz. Nutze KEIN WLAN, sondern einen persönlichen Hotspot via iPhone. Hat sich bestens bewährt. Aber wieso gibt es eigentlich bei uns kein kostenloses WLAN am Airport? Anderswo ist das kein Thema…

WLAN-Kennwort mit Bord-Mitteln auslesen

Wie lautete noch einmal das WLAN-Kennwort? Liegt die Einrichtung des Funknetzwerks schon eine Zeit zurück und soll jetzt ein neues Gerät eingebunden werden, erinnert man sich kaum noch an das Passwort. Macht nichts, denn das WLAN-Kennwort lässt sich ganz einfach mit Bordmitteln auslesen.

Informationen zu allen WLANs einblenden

Das Netzwerksymbol in der Taskleiste von Windows ist in Sachen WLAN nicht besonders auskunftsfreudig. Das WLAN-Symbol verrät lediglich die Signalstärke. Mehr Infos gibt’s mit dem „netsh“-Befehl.

Fritz!Box: WLAN-Gast-Zugang einrichten

Freunden oder Bekannten gestattet man gerne den Zutritt zum eigenen WLAN-Netzwerk, damit sie mit dem Smartphone schneller im Web surfen können. Das geht allerdings nur, indem man seine eigenen WLAN-Zugangsdaten preisgibt. Es geht auch anders. Bei vielen FritzBoxen lässt sich ein separater Gastzugang einrichten.

Notebooks: WLAN ein-, Bluetooth ausschalten

Um Akkustrom zu sparen, gibt es bei vielen Notebooks und Netbooks eine Sondertaste mit dem Symbol eines kleinen Funkturms. Damit werden die WLAN- und Bluetooth-Schnittstellen deaktiviert. Leider werden WLAN und Bluetooth immer gleichzeitig ein- oder ausgeschaltet. Wer WLAN nutzen, Bluetooth aber ausschalten möchte, muss anders vorgehen.

WLAN zu Wucher-Preisen auf der Cebit

WLAN zu Wucher-Preisen auf der Cebit

Die Cebit ist die größte Fachmesse ihrer Art der Welt. Menschen aus aller Welt strömen nach Hannover, um ihre neuesten Produkte zu zeigen oder um Trends zu erkunden. Wer jedoch WLAN nutzen will, muss mehr als tief in die Tasche greifen.

WLAN-USB-Stick: WLAN-Verbindungs-Abbrüche vermeiden

Für Rechner und Notebooks ohne eingebaute WLAN-Karte sind WLAN-USB-Sticks eine feine Sache. Damit wird jeder Rechner WLAN-fähig. Allerdings haben die Sticks ihre Tücken. Wird der Rechner nach einer längeren Pause aus dem Energiesparmodus geweckt, funktioniert die WLAN-Verbindung nicht mehr. Erst wenn der Rechner neu gestartet oder der WLAN-Stick neu eingestöpselt wird, funktioniert die Funkverbindung wieder. Das lässt sich ändern.