Auf der gleichen Webseite gleichzeitig mit zwei verschiedenen Accounts einloggen

Die meisten Webseiten merken sich in einem Cookie, ob Sie gerade eingeloggt sind – und wenn ja, mit welchem Account. Genau das macht es aber normalerweise unmöglich, sich gleichzeitig mit zwei verschiedenen Website-Konten anzumelden. Müssen Sie aber genau das tun, umgehen Sie das Cookie-Problem mit einem einfachen Trick.

Wie viel Daten darf eine Webseite auf dem Computer speichern?

Früher waren Cookies, kleine Textdateien, die einzige Möglichkeit, mit der Webseiten Daten auf dem Computer des Besuchers speichern konnte. Doch mit HTML5 wurde eine neue Speicherart eingeführt: lokale Datenbanken, auf die die Webseite mittels JavaScript zugreifen kann. Auch Internet Explorer 10 unterstützt lokalen Speicher.

Mehrere Firefox-Profile gleichzeitig nutzen

Mehrere Firefox-Profile gleichzeitig nutzen

Wenn Sie sich auf einer Webseite gleichzeitig mit zwei Benutzerkonten einloggen möchten, ist das normalerweise nicht möglich. Denn die Anmeldedaten (Cookies) sind für alle geöffneten Browser-Tabs die gleichen. Cookies, Browserverlauf und andere Surfdaten speichert...
Was sind eigentlich… Cookies?

Was sind eigentlich… Cookies?

Längst ist das Internet für die meisten mehr als nur eine reine Informations-Quelle. Ob Online-Shops, soziale Netzwerke oder die Webmail-Funktion des Internet-Anbieters: All diese Seiten sind auf Sie zugeschnitten und sehen für jeden Besucher, der sich anmeldet, anders aus. Dass eine Webseite weiß, wer Sie sind, dafür sorgen Cookies. Doch was genau sind Cookies eigentlich?

Wenn Cookies schnüffeln: Jetzt starten die User zum Gegenangriff

Das Web kriegt irgendwie alles mit, egal wo man ist und wofür man sich interessiert. Doch jetzt regt sich Widerstand gegen so viel Neugierde. Da kaum einer weiß, welche Daten eigentlich gesammelt werden, hat die britische Tageszeitung „Guardian“ gemeinsam mit der Mozilla-Foundation ein Projekt gestartet. Ziel: Herauszufinden, was Onlineanbieter im Internet alles über uns erforschen. „Tracking the Trackers“ ist das Projekt überschrieben, die Verfolger verfolgen.

Für einen bestimmten Tab in Opera keine Surfspuren anlegen

Für einen bestimmten Tab in Opera keine Surfspuren anlegen

Google-Chrome-Nutzer kennen den Inkognito-Modus, Internet Explorer nennt sie InPrivate-Fenster. Die Rede ist von separaten Browser-Fenstern, für die Verlauf und Cookies nach dem Schliessen nicht gespeichert werden. Wer nicht immer ein eigenes Fenster für spurenfreies...

Bitte nicht spionieren: „Do not track“-Option steht in der Diskussion

Wer online geht, der hinterlässt Spuren – jede Menge. Webseitenbetreiber haben eine viele Möglichkeiten, wiederkehrende Benutzer zu erkennen, zum Beispiel durch Setzen von Cookies und andere Technologien. Vor allem die Betreiber von Online-Werbenetzwerken nutzen alle sich bietenden Möglichkeiten, um Benutzer so transparent wie möglich zu machen und ihnen möglichst perfekt passende Werbung präsentieren zu können. Die „Do not Track“-Option soll das verhindern.

Deeplink: Was ist eigentlich ein Cookie?

Cookies – wörtlich „Kekse“ – sind Infohäppchen auf der Festplatte. Sie sollen das Surfen im Web komfortabler machen. Das machen sie auch, allerdings können sie auch zum Spionieren missbraucht werden. Dieses Video erklärt leicht verständlich, was es mit Cookies auf sich hat.