Die kostenlose SMS kommt: Pinger, WhatsApp, MySMS und Co

Die Deutschen sind SMS-Weltmeister: Allein im vergangenen Jahr wurden rund 41 Milliarden Kurznachrichten verschickt. Und das trotz mitunter gepfefferter Preise: Ohne Spezial-Tarif oder Flatrate zahlt man ohne weiteres bis zu 29 Cent pro SMS-Nachricht. Diese Zeiten könnten allerdings bald vorbei sein, denn jetzt kommt ein Anbieter nach Deutschland, der kostenlose SMS verspricht.

Trauer-Arbeit im Netz

Vor über einer Woche ist unfassbare Tat geschehen: Erst eine Autobombe im Regierungsviertel von Oslo, dann die völlig sinnlose Bluttat auf einer Ferieninsel in Norwegen, bei der so viele Menschen umgekommen sind, umgebracht wurden. Schnell wurde klar: Der mutmaßliche Täter hat seine Taten im Netz angekündigt. Das Internet ist aber auch für die Menschen da, die trauern wollen, viele nutzen das Internet, um den Opfern zu gedenken. Nicht nur auf den Straßen wird getrauert – auch im Internet bekunden die Menschen ihre Bestürzung.

Crowdmug: Wenn die Community gegen Bezahlung Fotos oder Videos macht

Man sieht sie überall: Menschen, die ihre Smartphones zücken und Fotoaufnahmen machen. Menschen, Plätze, Häuser, Inneneinrichtungen, das gerade servierte Essen – heute wird alles fotografiert. Es könnte künftig noch mehr werden, denn jetzt kann man mit seinen Schappschüssen sogar Geld verdienen. Dann nämlich, wenn man Fotos macht, die jemand anders gerade haben will, und diese Fotos zur Verfügung stellt.

Daddeln mit dem Smartphone: Trends auf der Gamescom 2011

Welche Spiele kommen demnächst auf den Markt? Was fasziniert die immer zahlreicheren Gamer in den nächsten Monaten? Die Spielefans strömen in Scharen nach Köln, um sich die Neuigkeiten der Spielehersteller anzuschauen. Die Messe „Gamescom 2011“ erwartet einen Besucherrekord.

Kostenlose Video-Chat direkt im Browser

Kostenlose Video-Chat direkt im Browser

Nicht nur der Onlinedienst Skype bietet kostenlose Videochats, auch Facebook und Google Plus sorgen dafür, dass sich Computerbenutzer ansehen können. Trotzdem machen nach wie vor nur wenige User Gebrauch von dieser Möglichkeit. Zum einen wollen viele ihrem Gesprächspartner nicht unbedingt zeigen, zum anderen scheitern viele Menschen an den technischen Hürden. Jetzt gibt es eine Lösung abseits von Skype, Facebook und Co.

Take this Lollipopp: Halloween-Schocker über Facebook

Mehr als 800 Millionen Menschen vertrauen Facebook jede Menge Daten an. Daten, die gespeichert werden, Daten, die ausgewertet werden, Daten, die möglicherweise auch von Unbefugten eingesehen werden können – etwa, wenn man sich bei den Sicherheitseinstellungen vertut. Jetzt hat ein bekannter Regisseur einen Kurzfilm gedreht, der die Gefahr des Datenmissbrauchs thematisiert – mit sehr eindringlichen Bildern. Und: Sie kommen drin vor. Jeder kommt drin vor, in diesem Film. Was als Halloween-Scherz gedacht war, ist eigentlich eine sehr ernste Sache.

Twitter Stories: Wie 140 Zeichen die Welt verändern können

Twitter spielt in so manchem Leben eine große Rolle. Manchmal können kurze Nachrichten ein ganzes Leben verändern. Das wollen die „Twitter Stories“ erzählen. Hier gibt es Beispiele, wie mitunter eine einzige Twitter-Nachricht ein ganzes Leben verändert hat. Die Geschichten werden teilweise auch in gut gemachten, kurzen Einspielfilmen erzählt.

20 Jahre Webcam: Mit einer Kaffee-Kanne fing alles an

Als erste Webcam überhaupt gilt die Trojan Coffee Room Cam. Sie war auf eine im Computerlabor der Universität Cambridge stehende Kaffeekanne gerrichtet, das Bild wurde live ins Netz gestellt. Mittlerweile gibt es Tausende von Webcams, die nützliche, spannender oder interessante Bilder liefern. Außerdem: Warum Facebook Ärger wegen der Gesichtserkennung bekommt und wie man mit einem Lächeln im Gesicht Musik machen kann.

Kritik, Krawatten, Lampenfieber: Tipps von Herrn Tutorial

Kritik, Krawatten, Lampenfieber: Tipps von Herrn Tutorial

Für manche ist er «YouTubes Anti-Pickel-Star», für andere längst wie ein treuer Freund, der immer gute Ratschläge auf Lager hat. Sami Slimani selber nennt sich „Herr Tutorial“. Er betreibt einen überaus erfolgreichen Youtube-Channel. Dort erklärt der quirlige Meister für Alltagsfragen beispielsweise, wie man sich vernünftig eine Krawatte bindet (den Windsor-Knoten einfach oder doppelt oder halb) oder wie er sich am Wochenende für Party und Piste stylt. Hauptzielgruppe: Gleichaltrige, die knackige Tipps brauchen, wie sie Fettnäpfchen, Körbe und andere Lebensfallen vermeiden.