
Word-Zeilen perfekt umbrechen
Bei manchen Wörtern funktioniert die Trennung der Silben in Word nicht richtig. Auffällig ist das zum Beispiel in schmalen Tabellenspalten. Wer hier manuell Hand anlegen will, nutzt den sogenannten Nullbreiten-Trenner.
Bei manchen Wörtern funktioniert die Trennung der Silben in Word nicht richtig. Auffällig ist das zum Beispiel in schmalen Tabellenspalten. Wer hier manuell Hand anlegen will, nutzt den sogenannten Nullbreiten-Trenner.
Besonders bei großen Tabellen schleichen sich schnell mal doppelte Werte in die Datensätze ein. Gut, dass Excel erkennen kann, wann sich ein Wert in einem bestimmten Datensatz wiederholt. Bei Bedarf können Sie doppelte Werte in Microsoft Excel finden und, falls gewünscht, auch löschen.
Wer Hyperlinks in Word oder Outlook öffnen will, muss beim Anklicken zusätzlich die [Strg]-Taste gedrückt halten. Wenn Sie ein Dokument mit vielen Hyperlinks haben, denen Sie folgen müssen, wird es kompliziert, jedes Mal [Strg] zu drücken. Für solche Fälle lässt sich die Abfrage der [Strg]-Taste auch abstellen.
Wer aus dem Internet oder mit eMail ein Word-Dokument erhält und dieses dann auf dem eigenen PC öffnet, sieht zuerst die „Geschützte Ansicht“. Bearbeiten lässt sich die Datei damit allerdings nicht. Dazu muss immer erst oben auf „Bearbeiten aktivieren“ geklickt werden. Für einzelne Dateien lässt sich die Markierung auch dauerhaft abschalten.
In Restaurants landen Kassenzettel auf einem Spieß, wenn sie nicht gebraucht werden. Eine ähnliche Funktion gibt’s auch in Word. Hier werden allerdings keine Bons aufgespießt, sondern Texte. Die lassen sich dann an anderer Stelle bequem in einem Rutsch einfügen.
Formatiert man Word-Dokumente auf eigene Faust, sieht das nicht immer so toll aus – ein Gespür für gutes Design hat eben nicht jeder. Das macht auch nichts. Denn mit den integrierten Design-Vorlagen lässt sich jedes Dokument optimal layouten.